Das Deutsche Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) zeichnet den Virologen Prof. Dr. Dr. h. c. Ralf Bartenschlager vom Heidelberger Universitätsklinikum aus. Der Preis für translationale
Der Inkubator für antibakterielle Therapien in Europa, INCATE, kann zum Jubiläum seines zweijährigen Bestehens auf eine beeindruckende Reihe von Erfolgen verweisen. Mit direktem Kontakt zu mehr als
Bild bitte nur in Verbindung mit der Pressemitteilung verwenden.
Immer mehr bakterielle Krankheitserreger entwickeln Resistenzen. Die Gefahr nimmt zu, dass gängige Medikamente nicht mehr gegen Infektionskrankheiten wirken. Weltweit sucht die Wissenschaft deshalb
Die chronische Hepatitis B, von der Hunderte von Millionen Menschen betroffen sind, ist ein weltweit verbreitetes Gesundheitsproblem, für das es bisher keine Heilung gibt. In einer präklinischen
Bitte verwenden Sie dieses Bild nur in Zusammenhang mit der Pressemitteilung.
Forschende des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF) am Paul-Ehrlich-Institut (PEI) und an der Philipps-Universität Marburg nutzten die Impfstoffplattform "Rekombinante Masernimpfviren"
Bitte Abbildung nur im Zusammenhang mit der Pressemitteilung verwenden.
Die ForTra gGmbH für Forschungstransfer der Else Kröner-Fresenius-Stiftung – die größte Medizin-fördernde Stiftung Deutschlands – unterstützt die gesetzeskonforme Produktion neuer
In einer multizentrischen Phase-3-Studie haben Forschende der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) die Wirksamkeit und Sicherheit des Medikaments Bulevirtide nachgewiesen, das Hepatitis-D-Viren am
Bild bitte nur in Verbindung mit der Pressemitteilung verwenden.
Antibiotika beeinflussen Zusammensetzung und Dynamik des Darmmikrobioms. Die Behandlung mit Antibiotika führt nicht nur zu einem Verlust der Artenvielfalt von Mikroorganismen, sondern begünstigt
Bislang glaubte man, dass Herpesviren bestimmte Körperzellen nutzen, um sich zu vermehren, und andere Körperzellen, um dort latent zu bleiben, also länger inaktiv zu ruhen. Am Beispiel des
Forschende des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf haben kreuzreaktive Immunantworten auf ein – neben dem Spike-Protein – weiteres SARS-CoV-2-Protein nachgewiesen. Sowohl in Blutproben von COVID