Eine Kamera ist auf eine reflektierende Glasscheibe gerichtet.
© DZIF

News

Hier finden Sie alle aktuellen Meldungen des DZIF.

Helicobacter pylori; Elektronenmikroskopie
© HZI/ M. Rohde

Wie der Magenkeim Helicobacter pylori Krankheiten auslösen kann

Das Bakterium Helicobacter pylori ist ein gefürchteter Krankheitskeim des Magen-Darm-Trakts, gilt er doch als Hauptauslöser von Magengeschwüren und Magenkrebs. Welche Mechanismen bei der

Die Behandlung multiresistenter Tuberkulose ist aufwändig und teuer.
© Forschungszentrum Borstel

Schlechte Voraussetzungen für eine Kurzzeittherapie der multiresistenten Tuberkulose in Europa

Die Behandlung der immer weiter verbreiteten multiresistenten Tuberkulose ist nebenwirkungsreich, teuer und vor allem langwierig. Seit Mai 2016 empfiehlt die Weltgesundheitsorganisation (WHO) eine

Das Epstein-Barr-Virus (EBV) hindert infizierte Zellen daran, sich beim Immunsystem bemerkbar zu machen.
© Georg Bornkamm/Helmholtz Zentrum München

Wie das Epstein-Barr-Virus das Immunsystem täuscht

Das Epstein-Barr-Virus (EBV) hindert infizierte Zellen daran, sich beim Immunsystem bemerkbar zu machen. Dafür produziert es kleine Moleküle, sogenannte microRNAs, die die entsprechenden Warnsignale

GERMAP 2015 erschienen

Mit GERMAP 2015 ist der aktuelle Bericht über die Entwicklung des Antibiotikaverbrauchs und die Verbreitung von Antibiotikaresistenzen in der Human- und Veterinärmedizin in Deutschland erschienen. Der

HIV-Viruspartikel im Elektronenmikroskop
© CDC/A.Harrison; Dr. P. Feorino

HIV-Infektion: Warum manche Kinder nicht an AIDS erkranken

Das Immunsystem HIV-infizierter Kinder, die auch ohne Therapie nicht an AIDS erkranken, reagiert anders als das von AIDS-kranken Kindern und von Erwachsenen, die trotz Infektion gesund bleiben

Alexander Titz
© DZIF

EU fördert Forschung zur Diagnostik und Therapie antibiotikaresistenter Bakterien in Biofilmen

Der Europäische Forschungsrat (ERC) hat Dr. Alexander Titz, Leiter der Nachwuchsgruppe „Chemische Biologie der Kohlenhydrate“ des Helmholtz Zentrums für Infektionsforschung (HZI) und des Deutschen

Führende globale Gesundheitsorganisationen gründen Allianz zur Unterstützung der UN-Resolution gegen antimikrobielle Resistenzen

Das Deutsche Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) ist eine von neun Gründungs­organisationen, die die Allianz „CARA“ (Conscience of Antimicrobial Resistance Accountability) ins Leben gerufen haben

Prof. Dr. M. Cornberg und F. Rinker
© MHH/Kaiser

Neuer Ansatz zur Behandlung der chronischen Hepatitis B

Ein Therapieabbruch kann bei Patienten mit einer chronischen Hepatitis-B-Virusinfektion zur Heilung führen: Das haben Wissenschaftler der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) herausgefunden. Das

Ansicht eines Röntgenbilds der Lunge.
© Forschungszentrum Borstel

Bessere Heilungschancen für Patienten mit multiresistenter Tuberkulose

Ein internationales Team von Wissenschaftlern hat die Behandlungserfolge bei Patienten mit schwerer Tuberkulose über fünf Jahre detailliert dokumentiert und dabei auch die derzeit von der WHO

Prof. Dr. Ralf Bartenschlager
© Universität Heidelberg

Bartenschlager erhält höchste wissenschaftliche Auszeichnung in der US-Medizin

Der Heidelberger Virologe Prof. Ralf Bartenschlager erhält in New York den Lasker-Award für seine Forschungsarbeiten zum Hepatitis-C-Virus. Der mit 250.000 US-Dollar dotierte Preis gilt als