Eine Kamera ist auf eine reflektierende Glasscheibe gerichtet.
© DZIF

News

Hier finden Sie alle aktuellen Meldungen des DZIF.

Michael Ramharter und sein Team bei der Preisverleihung
© Michael Ramharter

DZIF-Tropenmediziner erhält Memento-Forschungspreis 2024

Der DZIF-Wissenschaftler Michael Ramharter vom Bernhard Nocht Institut für Tropenmedizin in Hamburg und dem Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf hat den Memento Forschungspreis 2024 erhalten. Die

Banner der WHO zur World AMR Awareness Week 2024
© WHO/WAAW 2024

World AMR Awareness Week 2024 vom 18. bis 24. November – Aufklären. Sich Einsetzen. Jetzt Handeln.

Antimikrobielle Resistenzen (AMR) gehören zu den dringendsten Herausforderungen der globalen Gesundheit und Entwicklung. Vom G7-Forum der führenden Wirtschaftsnationen als „schleichende Pandemie“

Portraits der drei ERC Synergy Grant Gewinner
© Privat, HZI/Krüger, Uni Würzburg/Knote

ERC Synergy Grant: Deutsch-französisches Team erhält elf Millionen Euro für die KI-gestützte Suche nach neuen Antibiotika

Die Professoren Ivo Boneca (Institut Pasteur, Paris), Mark Brönstrup (Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung, Braunschweig, und Deutsches Zentrum für Infektionsforschung) und Christophe Zimmer

Das Bild zeigt eine stark vergrößerte, elektronenmikroskopische Aufnahme von mehreren ovalen, leicht rauen Escherichia-Coli-Bakterienzellen. Die Farbe des Bildes ist in einem rötlichen Ton gehalten. Der Hintergrund ist dunkel und hebt die Bakterien deutlich hervor.
© HZI

Chemischer Trick aktiviert Antibiotikum direkt am Erreger

Colistin ist ein Reserve-Antibiotikum, das in der Regel nur bei schweren Infektionen mit resistenten Bakterien eingesetzt wird. Grund dafür sind seine stark nierenschädigenden Nebenwirkungen, die bei

MVA_MERS_Impfstoff
© UKE

Impfstoff gegen das MERS-Coronavirus in klinischer Phase-Ib-Studie als sicher und wirksam getestet

Das MERS-Coronavirus – MERS steht für „Middle East Respiratory Syndrome“ – verursacht schwere Atemwegserkrankungen mit einer hohen Sterblichkeitsrate. Bisher gibt es weder einen Impfstoff noch eine

Wissenschaftler:innen schlagen Alarm wegen mangelnder Antibiotika

Antimikrobielle Resistenzen (AMR) gehören laut WHO zu den zehn größten Bedrohungen für die globale Gesundheit. Allein innerhalb der EU sterben jährlich etwa 35.000 Menschen an antibiotikaresistenten

3D Illustration des Darmepithels umgeben von Bakterien
© Anatomy Insider/stock.adobe.com

Mikrobiomforschung: "Small RNA"-Moleküle spielen Schlüsselrolle bei der Besiedlung des Darms

Das Darmmikrobiom wird aktuell intensiv erforscht, denn es ist für die menschliche Gesundheit von großer Bedeutung. Darmbakterien spielen eine wichtige Rolle bei der Abwehr gefährlicher

Incate
© INCATE

INCATE feiert dritten Jahrestag zur Unterstützung neuer Ansätze im Kampf gegen antimikrobielle Resistenzen

INCATE, der Inkubator für antibakterielle Therapien in Europa, feiert sein dreijähriges Bestehen. Seit seiner Gründung im August 2021 unterstützt INCATE Innovatoren und aufstrebende Start-ups in der

Science Campus Braunschweig
© HZI/Verena Meier

Tag der offenen Tür auf dem Science Campus Braunschweig-Süd am 21. September 2024

Am Samstag, den 21. September 2024, lädt das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) zusammen mit dem Deutschen Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) und anderen Forschungseinrichtungen zum

Nahaufnahme der Injektion eines Impfstoffs durch eine Spritze in den Arm einer Person, die eine Maske trägt.
© AdobeStock/insta-photos

Neuer Vektorimpfstoff gegen COVID-19 schützt auf Dauer

Etablierte Impfstoffe gegen COVID-19 haben bekanntlich den Nachteil, dass die anfangs gute Schutzwirkung relativ schnell nachlässt. Das macht wiederholte Booster-Impfungen erforderlich. Vor diesem