Das Ziel am heutigen Welt-Hepatitis-Tag ist kein bescheidenes: Bis 2030 soll die Virushepatitis, insbesondere die Hepatitis B und C, vom Erdball verschwunden sein. Auch in Deutschland schließt man
Hoffnung für die Tuberkulose-Therapie macht eine internationale Studie, an der auch DZIF-Wissenschaftler des Forschungszentrums Borstel beteiligt waren. Die Analyse der Resistenzen gegen Pyrazinamide
Einem Forscherteam vom Heinrich-Pette-Institut und aus den USA ist es gelungen, das Protein namens HLA-F als Bindungspartner für einen aktivierenden Zellrezeptor auf den natürlichen Killerzellen zu
Im Juni hat die Weltgesundheitsorganisation (WHO) beschlossen, dass die Olympischen Spiele in Rio de Janeiro trotz der Zika-Viren stattfinden können. Das Risiko einer weiteren internationalen
Lübecker Wissenschaftlern aus dem DZIF ist es gelungen, die dreidimensionale Struktur eines Schlüsselenzyms des Zikavirus aufzuklären. Sie schafften damit die Grundlage für die Entwicklung eines
Ein internationales Team von Wissenschaftlern erzielt mit einem für andere Zwecke zugelassenen ß-Lactam-Antibiotikum unerwartete Erfolge in der Tuberkulosebehandlung. Beteiligt an der Studie sind
Im DZIF werden Forschungsprojekte bei Bedarf im beschleunigten Verfahren innerhalb einer Woche auf den Weg gebracht. Dies betrifft vor allem neu auftretende Infektionen und Ausbrüche von
Die Universität von Amsterdam vergibt den Spinoza-Lehrstuhl in Medizin für das akademische Jahr 2016/2017 an DZIF-Professor Christoph Lange vom Forschungszentrum Borstel und der Universität zu Lübeck
DZIF-Wissenschaftler Rolf Müller, Direktor des Helmholtz-Instituts für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS), wurde in die Deutsche Akademie für Naturforscher aufgenommen. Die Akademie zeichnet