Ein deutsch-niederländisches Forscherteam hat Dromedare gegen das Mers-Coronavirus erfolgreich geimpft. Sie gelten als Überträger der Infektionskrankheit auf den Menschen. Der Impfstoffkandidat wird
Von Anfang an und immer wieder Afrika: Michael Hölschers Forscherlaufbahn hat vor über zwanzig Jahren in Tansania begonnen. HIV und Tuberkulose sind die Themen, die seither ganz oben auf seiner Agenda
Die Tuberkulose zählt weltweit zu den bedeutendsten Infektionskrankheiten, ihre Behandlung ist nach wie vor langwierig und schwierig. Ärzte und Wissenschaftler am Klinischen Tuberkulosezentrum des
Sein Ziel ist ein Impfstoff gegen den weit verbreiteten Magenkeim Helicobacter pylori: Für seine Arbeiten auf diesem Gebiet wurde Professor Markus Gerhard, Technische Universität München (TUM), mit
DZIF-Wissenschaftler an der Uniklinik Köln stellen gefrorene Darmflora-Präparate in Kapseln her. Das Herstellungsprotokoll ist für interessierte Kollegen frei zugänglich.
Die Robert-Koch-Stiftung hat den mit 100.000 Euro dotierten Robert-Koch-Preis 2015 zu gleichen Teilen an die Professoren Ralf Bartenschlager, Universitätsklinikum Heidelberg, und Charles M. Rice
Infektionskrankheiten gehören weltweit zu den häufigsten Todesursachen. Aktuelle Probleme wie Antibiotikaresistenzen, Impfmüdigkeit und neu auftretende Infektionskrankheiten wie Ebola stellen
Das weltweit vorkommende Hepatitis-A-Virus scheint tierischen Ursprungs zu sein, ähnlich wie HIV oder Ebola. Zu diesem Ergebnis kam ein internationales Forscherteam unter Federführung der Uni Bonn
Biofilme von Bakterien zu knacken und die Krankheitserreger damit aus der Reserve zu locken – eines der Ziele, die der Chemiker Dr. Alexander Titz verfolgt. Der Nachwuchsgruppenleiter am Helmholtz
Nach dem Genom und dem Proteom rückt nun das Lipidom, die Gesamtheit der Lipide im Körper, in den Mittelpunkt der Forschung. DZIF-Wissenschaftler am Forschungszentrum Borstel haben ein Programm