Die Academy des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung schreibt erstmalig einen Preis für herausragende Leistungen im Bereich der Infektionsforschung aus. Der DZIF-Preis ist mit 5.000 Euro dotiert
Auf der ICAAC, der weltgrößten Konferenz zu antimikrobiellen Wirkstoffen und Infektionskrankheiten, ist das DZIF mit wissenschaftlichen Beiträgen und einem eigenen Stand vertreten. Die Tagung findet
Das MERS-Coronavirus, das erstmals 2012 in Saudi-Arabien diagnostiziert wurde, verbreitete sich von der Arabischen Halbinsel aus auch nach Europa. Es löst eine schwere virale Lungenentzündung aus, an
Forscher des Bonner Uniklinikums und des London Research Instituts haben herausgefunden, wie unser ImmunsystemRNA-Viren sicher erkennen und bekämpfen kann. Die Ergebnisse sind aktuell in der
Neue Wirkstoffe verändern derzeit die Therapie von chronischer Hepatitis C enorm. Selbst Patienten mit der am schwierigsten zu behandelnden Hepatitis-C-Form können künftig geheilt werden. DZIF
Erstmals haben Forscher in Deutschland und den USA nachgewiesen, dass bestimmte Zellen des Immunsystems, sogenannte zentrale T-Gedächtniszellen, alle wesentlichen Eigenschaften von adulten
Am Deutschen Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) arbeiten Wissenschaftler mit Hochdruck an einem schnell verfügbaren Impfstoff gegen das gefürchtete MERS-Coronavirus. Im Tiermodell wurde die
Zum 1. Juli 2014 hat Prof. Dr. med. Dr. h.c. Christoph Lange die W3-Professur „International Health / Infectious Diseases“ angetreten, die im Rahmen der Kooperation zwischen dem Forschungszentrum
Vom 22. bis 27. Juni wird Dresden zu einer Hochburg der Infektionsforschung. International renommierte Wissenschaftler kommen mit Nachwuchsforschern aus ganz Deutschland zusammen, um eine Woche lang
Der eine spricht von „Schätzen, die gehoben werden können“, der andere hat neue „Compounds“ im Blick. Doch beide – Timo Niedermeyer und Leonard Kaysser – meinen das gleiche und verfolgen ein Ziel: Als