Eine Kamera ist auf eine reflektierende Glasscheibe gerichtet.
© DZIF

News

Hier finden Sie alle aktuellen Meldungen des DZIF.

E. terrae
© William Fowley, Northeastern University, USA

Forscher entdecken neuartiges Antibiotikum

Ein internationales Wissenschaftler-Team hat eine antibiotische Substanz entdeckt, die gegen ein breites Spektrum von Krankheitserregern wirkt und dabei nach ersten Tests keine Resistenzen auslöst

Natürlicher Wirkstoff gegen Bakterien entdeckt

Forscher am Deutschen Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) entdecken ein neues Antibiotikum gegen gram-negative Bakterien.

Immer mehr Keime entwickeln Resistenzen gegen die verwendeten Antibiotika

Flaschen mit Blutproben
© DZIF/ScienceRelations

Transplantationskohorte: Erste Patienten werden rekrutiert

Die DZIF-Transplantationskohorte, die im Februar 2014 offiziell als Verein gegründet wurde, hat ihre Vorbereitungen abgeschlossen. Sie kann nun die ersten Patienten rekrutieren und mit der Sammlung

Enterobacter
© Inst. für Medizinische Mikrobiologie, JLU Gie

Bewegliche Resistenzen: Eine neue Dimension von Krankenhaus-Infektionen

Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF) konnten die Ausbreitung eines „Multiresistenz-Plasmides“ in einem Krankenhaus nachweisen. Hierbei handelt es sich um ein

Christoph Lange erhält den Wissenschaftspreis des Stifterverbandes

Der Arzt und Biologe Professor Christoph Lange wurde für seine Leistungen im Kampf gegen die Tuberkulose mit dem hoch dotierten Wissenschaftspreis des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft

Preisträger 2014
© DZIF

Der erste DZIF-Preis geht an einen Hepatitis-Forscher

(26.11.2014) Der Virologe Stephan Urban von der Universität Heidelberg erhält den mit 5000 Euro dotierten DZIF-Preis für translationale Infektionsforschung, der im Rahmen der Jahrestagung des

Peter Kremsner
© DZIF/scienceRelations

Ebola-Impfstoff-Studie in Gabun gestartet

Wissenschaftler der Universität Tübingen erproben einen Ebola-Impfstoff an gesunden Probanden in Gabun. Heute werden die ersten Freiwilligen geimpft.

An verschiedenen Standorten in den USA, in Europa

Ebola-Viren im Fokus
© Philipps-Universität Marburg

Ebola: Klinische Prüfung für einen sicheren Impfstoff

Die klinische Phase-I-Prüfung eines potenziellen Impfstoffs gegen das gefürchtete Ebola-Virus kann beginnen. Der Kandidat für die Vakzine wurde in verschiedenen Tiermodellen bereits erfolgreich

Phantastische Sequenziermethode für Populationsgenetiker: Ulrich Nübel und PacBio RSII
© DZIF

AAGGCTC: Was Gene verraten können

Für den Populationsgenetiker Ulrich Nübel dreht sich fast alles um Gensequenzen bei Bakterienstämmen. Aus ihrer Analyse kann der Wissenschaftler viel ablesen: die Verläufe von Infektionsausbrüchen und

Ebola-Viren im Fokus
© Philipps-Universität Marburg

EBOKON: Verstärkung für die Ebola-Forschung

Das Deutsche Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) hat ein Konsortium initiiert, das die Ebola-Forschung verstärken und die Wissenslücken schnellstmöglich schließen soll, um damit den Kampf gegen die