Eine Kamera ist auf eine reflektierende Glasscheibe gerichtet.
© DZIF

News

Hier finden Sie alle aktuellen Meldungen des DZIF.

Marylyn Addo
© DZIF

Erste DZIF-Professorin am Start

15 Jahre lang hat die Medizinerin und Infektiologin Prof. Dr. Marylyn Addo in den USA erfolgreich die Mechanismen der Aids-Viren und die Reaktionen unserer Immunabwehr erforscht. Nun folgt sie einem

Marylyn Addo
© DZIF

Mit Leidenschaft und Humor

Noch kann sie es kaum glauben, denn es ging unwahrscheinlich schnell. Bis September dieses Jahres spielte sich das Leben von Marylyn Addo und ihrer Familie in Boston ab, wo die Medizinerin und

Professor Suerbaum ist neues Mitglied der Academia Europaea

Professor Dr. Sebastian Suerbaum, Leiter des Instituts für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene an der Medizinischen Hochschule Hannover sowie Standortsprecher und Koordinator des

Martin Krönke
© Uniklinik Köln

Gesucht: Neue Mittel gegen Infektionskrankheiten

Im Interview mit bmbf-online warnt Professor Martin Krönke, Vorstandsvorsitzender des DZIF, vor den Gefahren von Antibiotika-Resistenzen und neuen Krankheitserregern und betont die Notwendigkeit

Meilensteine der Medizin: Impfungen – Antibiotika –Transplantationen

Am Samstag, den 19. Oktober ab 10.30 Uhr diskutieren Experten über Impfungen und ihre Bedeutung. Dr. Marion Hulverscheidt vom Berliner Medizinhistorischen Museum der Charité erinnert an die Entdeckung

Fernsehinterview mit Andreas Peschel

Im Fernsehinterview "Antibiotika: Wunderwaffe bald wirkungslos?" der Sendung Panorama 3 vom 10.09.2013 im NDR warnt DZIF-Forscher und Mikrobiologe Andreas Peschel vor allem vor den dramatischen

Erster Impfstoffkandidat gegen neues Coronavirus

Ein Forscher-Team hat einen möglichen Impfstoff gegen das neu aufgetretene Coronavirus entwickelt.

Im Herbst 2012 beunruhigte das damals neu entdeckte Coronavirus die Öffentlichkeit. Es verursacht

Evolution bakterieller Infektionserreger: Wie ein "Code" aus Zuckerstrukturen auf der Bakterienoberfläche den Austausch von Resistenz- und Virulenzgenen steuert

Infektionen durch Antibiotika-resistente Bakterien sind die Ursache für viele tausend Todesfälle in Deutschland und eine der häufigsten Todesursachen weltweit. Da sich immer neue resistente Bakterien

Hundehautwurm Dirofilaria repens erstmals in deutschen Stechmücken nachgewiesen

Wissenschaftler des Bernhard-Nocht-Instituts für Tropenmedizin (BNI) haben erstmals in Deutschland Larven des Hundehautwurms Dirofilaria repens in Stechmücken nachgewiesen. Klimaveränderung und die

Kultur von Trichosporon asahii auf Sabouraud Agar, 3 Tage/37°C; Auflichtmikroskopie, 40x
© Cornelia Lass-Flörl, Med. Univ. Innsbruck

Die neue ECMM-Arbeitsgruppe zur invasiven Trichosporonose hat die Arbeit aufgenommen

Im Mai wurde die Studie „TriReg – A Europe-wide Study on Trichosporonosis“ initiiert und wir möchten herzlich zur Teilnahme einladen.

Die invasive Trichosporonose gehört zu den „emerging fungal