Heute fand die Gründungsversammlung der Transplantationskohorte des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF) in Frankfurt am Main statt. Somit ist der neu gegründete Verein DZIF
Das Bakterium Helicobacter pylori ist ein weit verbreiteter Magenkeim, der zu chronischen Entzündungen der Magenschleimhaut und in der Folge auch zu Krebs führen kann. Wissenschaftlern um Prof. Dr
Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF) in Hannover, München und Tübingen haben jetzt den Kooperationsvertrag für das neue Zentrum für Gastrointestinale Mikrobiom
15 Jahre lang hat die Medizinerin und Infektiologin Prof. Dr. Marylyn Addo in den USA erfolgreich die Mechanismen der Aids-Viren und die Reaktionen unserer Immunabwehr erforscht. Nun folgt sie einem
Noch kann sie es kaum glauben, denn es ging unwahrscheinlich schnell. Bis September dieses Jahres spielte sich das Leben von Marylyn Addo und ihrer Familie in Boston ab, wo die Medizinerin und
Professor Dr. Sebastian Suerbaum, Leiter des Instituts für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene an der Medizinischen Hochschule Hannover sowie Standortsprecher und Koordinator des
Im Interview mit bmbf-online warnt Professor Martin Krönke, Vorstandsvorsitzender des DZIF, vor den Gefahren von Antibiotika-Resistenzen und neuen Krankheitserregern und betont die Notwendigkeit
Am Samstag, den 19. Oktober ab 10.30 Uhr diskutieren Experten über Impfungen und ihre Bedeutung. Dr. Marion Hulverscheidt vom Berliner Medizinhistorischen Museum der Charité erinnert an die Entdeckung
Im Fernsehinterview "Antibiotika: Wunderwaffe bald wirkungslos?" der Sendung Panorama 3 vom 10.09.2013 im NDR warnt DZIF-Forscher und Mikrobiologe Andreas Peschel vor allem vor den dramatischen