Eine Kamera ist auf eine reflektierende Glasscheibe gerichtet.
© DZIF

News

Hier finden Sie alle aktuellen Meldungen des DZIF.

Rotgefärbte stäbchenförmige Bakterien in einer elektronenmikroskopischen Aufnahme
© CDC/Alissa Eckert; James Archer

Tuberkuloseforschung: Neuer effektiver Wirkstoff mit großem Potenzial

Tuberkulose ist die weltweit häufigste Infektionskrankheit. Allein im Jahr 2023 gab es 10,6 Millionen Neuinfektionen und 1,3 Millionen Todesfälle. Das europäisch-afrikanische Netzwerk PanACEA – ein

Coronaviren als Bedrohung
© Tumisu auf Pixabay

Horizon Europe Projekt DEFENDER: Neue Angriffspunkte für antivirale Therapien

Das interdisziplinäre Projekt DEFENDER entwickelt innovative Ansätze zur Bekämpfung von neu- und wiederauftretenden Viren (sogenannte "emerging viruses"). Das Vorhaben unter Koordination des Leibniz

Mitglieder des Parlamentskreises am runden Tisch, von links: Georg Kippels (MdB), Thomas Müller (BMG), Helge Braun (MdB), Marc Gitzinger (BEAM Alliance), Thomas Hälbig (GKV-Spitzenverband), und Timo Jäger (DZIF)
© DNAMR

Zweites Arbeitstreffen des Parlamentskreises gegen Antimikrobielle Resistenzen

Antimikrobielle Resistenzen (AMR) zählen zu den größten Herausforderungen für die globale Gesundheit und Entwicklung. Nach Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) waren im Jahr 2019 weltweit

Dargestellt ist das EBViously Logo auf einem verwaschenen Hintergrund mit bläulichen Zellen und grün gefärbten EBV-Partikeln
© CDC/Dr. Paul M Feorino/EBViously/DZIF

Start-up EBViously gegründet

EBViously, ein Spin-off von Helmholtz Munich, hat am 11. November 2024 offiziell seine Tätigkeit aufgenommen. Das Unternehmen entwickelt einen präventiven Impfstoff gegen Krankheiten, die durch das

Drei Agarplatten mit Streptomyces-Kolonien in verschiedenen Farben (rötlich, blau, orange).
© HIPS/Fu

Aktivierung des pharmazeutischen Potenzials von Bakterien

Mikroorganismen sind in der Lage, eine Vielzahl an Naturstoffen zu produzieren, die als Wirkstoffe zur Behandlung von Krankheiten wie Infektionen oder Krebs genutzt werden können. Die Baupläne für

Im Hintergrund zu sehen sind längliche grüne und rosa Tabletten, rechts im Vordergrund ein Porträtfoto von Prof. Clara Lehmann.
© NIAID; MedizinFotoKöln

Neue Leitlinien stellen fortschrittliche Strategien zur HIV-Behandlung und -Prävention vor

Anlässlich des Welt-AIDS-Tages am 1. Dezember 2024 hat die International Antiviral (ehemals AIDS) Society-USA (IAS-USA) neue internationale Leitlinien für die Behandlung und Prävention von HIV

EM-Aufnahme eines Hepatitis-C-Viruspartikels
© Center for the Study of Hepatitis C, The Rockefeller University/via Wikimedia Commons

Impfstoffforschung: Hoffnung im Kampf gegen Hepatitis C

Die Entwicklung eines wirksamen Impfstoffs gegen das Hepatitis-C-Virus (HCV) stellt aufgrund der hohen genetischen Vielfalt des Virus seit Jahrzehnten eine enorme Herausforderung dar. Das

Portraitfotos von Philipp Schommers und Alexander Simonis
© Uniklinik Köln/MedizinFotoKöln/Michael Wodak/Christian Wittke

Walter-Siegenthaler-Medaillen in Silber 2024 an zwei DZIF-Nachwuchswissenschaftler verliehen

Zwei DZIF-Nachwuchswissenschaftler – Prof. Dr. Dr. Philipp Schommers und Dr. Alexander Simonis – sind von der Walter-Siegenthaler-Gesellschaft für ihre grundlegenden internistischen Forschungsarbeiten

Clarivate Image for Highly Cited Researchers 2024
© Clarivate 2024

Elf DZIF-Wissenschaftler:innen unter den „Highly Cited Researchers“ 2024

Elf Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem Deutschen Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) gehören zu den „Highly Cited Researchers 2024“. Das am 19. November von dem Unternehmen „Clarivate

Tanja Schneider, den PHOENIX-Preis präsentierend
© PHOENIX group

Prof. Tanja Schneider erhält PHOENIX Pharmazie Wissenschaftspreis

Prof. Tanja Schneider, Leiterin des Instituts für Pharmazeutische Mikrobiologie am Universitätsklinikum Bonn (UKB) und  Stellvertretende Koordinatorin des DZIF Forschungsbereichs "Neue Antibiotika"