Tuberkulose ist die weltweit häufigste Infektionskrankheit. Allein im Jahr 2023 gab es 10,6 Millionen Neuinfektionen und 1,3 Millionen Todesfälle. Das europäisch-afrikanische Netzwerk PanACEA – ein
Das interdisziplinäre Projekt DEFENDER entwickelt innovative Ansätze zur Bekämpfung von neu- und wiederauftretenden Viren (sogenannte "emerging viruses"). Das Vorhaben unter Koordination des Leibniz
Antimikrobielle Resistenzen (AMR) zählen zu den größten Herausforderungen für die globale Gesundheit und Entwicklung. Nach Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) waren im Jahr 2019 weltweit
EBViously, ein Spin-off von Helmholtz Munich, hat am 11. November 2024 offiziell seine Tätigkeit aufgenommen. Das Unternehmen entwickelt einen präventiven Impfstoff gegen Krankheiten, die durch das
Mikroorganismen sind in der Lage, eine Vielzahl an Naturstoffen zu produzieren, die als Wirkstoffe zur Behandlung von Krankheiten wie Infektionen oder Krebs genutzt werden können. Die Baupläne für
Anlässlich des Welt-AIDS-Tages am 1. Dezember 2024 hat die International Antiviral (ehemals AIDS) Society-USA (IAS-USA) neue internationale Leitlinien für die Behandlung und Prävention von HIV
Die Entwicklung eines wirksamen Impfstoffs gegen das Hepatitis-C-Virus (HCV) stellt aufgrund der hohen genetischen Vielfalt des Virus seit Jahrzehnten eine enorme Herausforderung dar. Das
Zwei DZIF-Nachwuchswissenschaftler – Prof. Dr. Dr. Philipp Schommers und Dr. Alexander Simonis – sind von der Walter-Siegenthaler-Gesellschaft für ihre grundlegenden internistischen Forschungsarbeiten
Elf Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem Deutschen Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) gehören zu den „Highly Cited Researchers 2024“. Das am 19. November von dem Unternehmen „Clarivate
Prof. Tanja Schneider, Leiterin des Instituts für Pharmazeutische Mikrobiologie am Universitätsklinikum Bonn (UKB) und Stellvertretende Koordinatorin des DZIF Forschungsbereichs "Neue Antibiotika"