Ein internationales Team unter der Leitung von Wissenschaftlern am Forschungszentrum Borstel und am Deutschen Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) hat ein neues Testverfahren untersucht, um
Bei schweren Krankheitsverläufen von COVID-19 kommt es, anders als bislang allgemein angenommen, nicht allein zu einer starken Immunreaktion – vielmehr ist die Immunantwort in einer Dauerschleife aus
Wer hat eine Infektion mit dem Virus unbemerkt überstanden, wie viele Menschen haben bereits schützende Antikörper gegen das neue Coronavirus gebildet? Verschiedene Antikörperstudien sollen nun
Das Pockenvirus zirkulierte in Nordeuropa schon im 7. Jahrhundert. Darauf weist die DNA aus Wikingerskeletten hin, die Forschende der Charité – Universitätsmedizin Berlin, der University of Cambridge
Bundesforschungsministerin Karliczek besuchte das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf und informierte sich dort auch über das Impfstoffprojekt, das im Rahmen des Deutschen Zentrums für
Ein Forschungsteam der Universität Tübingen und des DZIF untersucht, wie Krankheitserreger durch genetische Variation die Immunreaktion ihres Wirtes zu ihren Gunsten beeinflussen. Bei Staphylococcus
Juniorprofessor Dr. phil. Alexander Titz, zurzeit Forschungsgruppenleiter am Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) und Juniorprofessor an der Universität des Saarlandes
Eine wichtige Verteidigungslinie im Kampf gegen das neuartige CoronavirusSARS-CoV-2 ist die Bildung von neutralisierenden Antikörpern. Diese können die Eindringlinge ausschalten und haben ein großes
Nach 13 Jahren hat ein Expertengremium neue Empfehlungen für die Behandlung von Patienten mit nicht-tuberkulösen Mykobakterien (NTM) herausgegeben. Der Bedarf für aktuelle Handlungsempfehlungen ist