Pressemitteilungen

Alle News und Pressemitteilungen des DZIF auf einen Blick

Auf dem Bauch (und der nackten Haut eines nicht-gezeigten Menschen) liegendes Neugeborenes
© Photo by drz on Unsplash

Kontakt mit Antibiotika bei Kaiserschnittgeburt kann die Gesundheit Neugeborener nachhaltig beeinflussen

Tierversuche weisen darauf hin, dass vorgeburtlicher Kontakt mit Antibiotika zu Veränderungen in der frühen Entwicklung der Darmflora und langfristig zu gravierenden Gesundheitsproblemen in Nachkommen

Visualisierung leuchtender DNA Stränge sowie eines Ringes, der die Gesamtanalyse vieler verschiedener bakterieller Genome darstellt.
© Leon Kokkoliadis, Eberhard Karls Universität Tübingen

Nur drei Prozent der potenziellen bakteriellen Arzneimittelquellen bekannt

Das Auftreten von antibiotikaresistenten Krankheitserregern und die zunehmende Schwierigkeit, neue Medikamente zu entwickeln, tragen maßgeblich zu den globalen Herausforderungen bei der Bekämpfung von

Samira Marx und Prof. Gunther Hartmann
© Foto: David Fußhöller, Universität Bonn

Neue Strategie für COVID-19-Prophylaxe

SARS-CoV-2-Viren besitzen die Fähigkeit, sich zu tarnen, so dass sie bei einer Infektion nicht sofort vom Immunsystem erkannt werden. In einem Mausmodell haben Wissenschaftler:innen um Professor

Helicobacter pylori
© Christine Josenhans and Shin-Ichi Aizawa, LMU

Bakterielle Fußfessel: Bewegungshemmende Wirkstoffe gegen den Magenkeim Helicobacter pylori

Helicobacter pylori ist einer der am weitesten verbreiteten bakteriellen Krankheitserreger und weltweit verantwortlich für jährlich hunderttausende Fälle von Magengeschwüren und Magenkrebs. Aufgrund

Tuberkulosepatienten
© Christoph Lange

Tuberkulose: Verschiedene Immunitätstypen bestimmen den Krankheitsverlauf

Einem internationalen Forschungsteam ist es gelungen, unterschiedliche Immunantworten von Tuberkulosepatienten zu charakterisieren und Gruppen an Erkrankten zu identifizieren, die eine sehr geringe

Louisa Ruhl und Christine Falk
© MHH/K.Kaiser

Wie es zu einem schweren COVID-19-Verlauf kommen kann

Eine Infektion mit SARS-CoV-2 geht an einigen Betroffenen fast spurlos vorüber, bei anderen entwickelt sich eine lebensbedrohliche COVID-19-Erkrankung. Bisher versteht man nicht genau, warum die

Blutkulturflaschen im Inkubator
© DZIF/scienceRELATION

Neues Prognosemodell zur Sterblichkeit bei Blutstrominfektionen

Blutstrominfektionen (BSI) sind schwere bakterielle Infektionen, die mit einer hohen Sterblichkeit verbunden sind. Um Risikofaktoren zu identifizieren und so die kurz- sowie langfristige Sterblichkeit

Hepatitis C mit Antikörper
© Timm Weber

Breit neutralisierende Antikörper gegen Hepatitis-C-Virus charakterisiert

Eine Infektion mit dem Hepatitis-C-Virus führt trotz besserer Behandlungsmethoden weltweit immer noch zu etwa 400.000 Todesfällen pro Jahr. Die Entwicklung eines Impfstoffs ist dringend notwendig

EBV-Viren in Zellen
© CDC/Dr. P. Feorino

Epstein-Barr-Virus: DZIF und Helmholtz Munich entwickeln einen Impfstoff

Schon länger ist bekannt, dass das Epstein-Barr-Virus (EBV) bei verschiedenen Erkrankungen eine Rolle spielt. Eine aktuelle Studie aus den USA hat nun einen engen Zusammenhang zwischen dem EBV-Virus

Welttag NTD 2022
© World NTD Day

30. Januar: Welttag für vernachlässigte Tropenkrankheiten (NTD)

Der World NTD Day am 30. Januar macht auf die vernachlässigten Tropenkrankheiten aufmerksam. Mehr als eine Milliarde Menschen sind weltweit in Gefahr, durch diese Erkrankungen arbeitsunfähig, blind

Jetzt für den DZIF-Presseverteiler anmelden

Erhalten Sie die Pressemitteilungen des DZIF direkt in Ihren Posteingang.