Pressemitteilungen

Alle News und Pressemitteilungen des DZIF auf einen Blick

Antibiotika-Resistenzen: Eine zunehmende Gefahr

Antibiotika-Resistenzen nehmen zu, immer häufiger sind die Ärzte ratlos, weil gängige Antibiotika nicht mehr wirken. Wie ernst ist die Lage in Deutschland? Welche Wege müssen beschritten werden, um

Die Tuberkulose überwachen

Eine aktuelle Studie im Journal of Clinical Microbiology zeigt, wie eine  standardisierte genombasierte Analyse der Erreger der Tuberkulose (TB) möglich ist und für eine verbesserte Ausbruchsanalyse

Klinik Freiburg
© Universitätsklinikum Freiburg

Weniger ist mehr: Wie sich der Antibiotikaverbrauch senken lässt

Die Besorgnis wächst: In den Kliniken tauchen vermehrt Bakterien auf, gegen die kein „Kraut“ gewachsen ist. Der häufige Einsatz von Breitspektrum-Antibiotika, die gleichzeitig gegen viele Bakterien

Malaria: Neues Impfverfahren im klinischen Test

Trotz vieler Versuche ist es bisher nicht gelungen, die Malaria erfolgreich zu kontrollieren. Im Gegenteil: Resistenzen gegen gängige Medikamente erschweren die Bekämpfung der gefährlichen

Stephan Urban
© DZIF

Neue DZIF-Professur in Heidelberg besetzt

Gegen Hepatitis B entdeckte er ein Peptid, das nach jahrelanger Forschung im Juli 2011 unter dem Namen Myrcludex B als hoffnungsvoller Virusblocker in die erste klinische Prüfung ging. Seit 1. April

Hepatitis B: Neue therapeutische Möglichkeiten in Sicht

Hepatitis-B-Viren können sich im Patienten langfristig „verstecken“, indem sie ihre DNA im Zellkern von Leberzellen deponieren. Ein internationales Wissenschaftlerteam um Prof. Mathias Heikenwälder

Vorstand der neuen DZIF-Transplantationskohorte (von links): Prof. Dr. Dirk Busch (München), Prof. Dr. Claudia Sommerer (Heidelberg), Prof. Dr. Wolfgang Bethge (Tübingen), Prof. Dr. Arnold Ganser (Hannover), Prof. Dr. Lutz Renders (München), Prof. Dr. Klaus Kuhn (München), Prof. Dr. Thomas Schulz (Hannover)
© DZIF

DZIF-Transplantationskohorte nimmt ihre Arbeit auf

Heute fand die Gründungsversammlung der Transplantationskohorte des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF) in Frankfurt am Main statt. Somit ist der neu gegründete Verein DZIF

Magenkeim Helicobacter pylori wird kartiert

Das Bakterium Helicobacter pylori ist ein weit verbreiteter Magenkeim, der zu chronischen Entzündungen der Magenschleimhaut und in der Folge auch zu Krebs führen kann. Wissenschaftlern um Prof. Dr

Clostridium difficile
© CDC/Lois S. Wiggs

Mikrobiom und Infektionen

Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF) in Hannover, München und Tübingen haben jetzt den Kooperationsvertrag für das neue Zentrum für Gastrointestinale Mikrobiom

Marylyn Addo
© DZIF

Erste DZIF-Professorin am Start

15 Jahre lang hat die Medizinerin und Infektiologin Prof. Dr. Marylyn Addo in den USA erfolgreich die Mechanismen der Aids-Viren und die Reaktionen unserer Immunabwehr erforscht. Nun folgt sie einem

Jetzt für den DZIF-Presseverteiler anmelden

Erhalten Sie die Pressemitteilungen des DZIF direkt in Ihren Posteingang.