Universität Bonn

Corallopyronin A – Entwicklung bis zur Phase I-Studie

Mehr als 21 Millionen Menschen in Afrika sind mit dem Fadenwurm Onchocerca volvulus, dem Erreger der Flussblindheit, infiziert. Etwa jeder Zehnte der Betroffenen erblindet. Benötigt werden Wirkstoffe, die die langlebigen erwachsenen Würmer abtöten. Mit Corallopyronin A haben DZIF-Wissenschaftler ...

Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung

Entwicklung von Corramycin als Antibiotikum gegen gramnegative Bakterien

Gramnegative Bakterien sind aufgrund ihrer zusätzlichen äußeren Membran von Natur aus gegen viele Antibiotika unempfindlich. Zusätzlich haben die Bakterien in den letzten Jahrzehnten Resistenzen gegen klinisch eingesetzte Antibiotika erworben, sodass multiresistente Bakterien entstanden sind. Um ...

Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS)

Optimierung von Chlorotonil in Hinblick auf eine oral verfügbare Behandlung

In diesem Projekt wird die präklinische Entwicklung des semisynthetischen Chlorotonil-Derivats Dehalogenil zur Behandlung bakterieller Infektionen durch grampositive Pathogene vorbereitet. Dehalogenil zeichnet sich durch eine starke und sehr schnelle antibakterielle Wirkung aus, die durch ...

Eberhard Karls Universität Tübingen

PAFAP – Pseudomonas aeruginosa-spezifische Antiinfektiva-Pipeline

In der aktuellen WHO-Liste der prioritären bakteriellen Krankheitserreger (WHO BPPL 2024) stuft die Weltgesundheitsorganisation Carbapenem-resistente Pseudomonas aeruginosa-Bakterien als Erreger mit hoher Priorität (Stufe 2) ein, was bedeutet, dass ein dringender Bedarf an neuen Antiinfektiva zur ...

Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS)

Präklinische Entwicklung von Amidochelocardinen

Die Herausforderung der Antibiotikaentwicklung besteht heute darin, neuartige bioaktive Substanzen zu entwickeln und zu optimieren, die keine Kreuzresistenzen mit klinisch eingesetzten Antibiotika aufweisen und das idealerweise aufgrund eines neuartigen Wirkmechanismus (MoA), der bisher ...