Direkt zum Inhalt
Deutsches Zentrum für Infektionsforschung
  • Forschung
    • Zurück
    • Brückenthemen
    • Forschungsbereiche
    • Infrastrukturen
    • Arbeitsgruppen
    • Projekte
    • Afrikanische Partner-Institutionen
    • Klinische Studien
    • Publikationen
  • Translation
    • Zurück
    • Entwicklung von Medikamenten
    • Erfolgreiche Translation
    • Kooperationen
    • Deutsche Zentren der Gesundheitsforschung
  • DZIF Academy
  • Aktuelles
    • Zurück
    • Nachrichten
    • Mediathek
    • Pressekontakt
    • Veranstaltungen
    • Jobs
  • Über uns
    • Zurück
    • Porträt
    • DZIF-Struktur und Gremien
    • Standorte
    • Vorstand
    • DZIF-Patient:innenbeirat
    • Mitarbeitende
    • Geschäftsstelle
    • Spenden
  • De
  • |
  • En

Suche

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Suche
Eberhard Karls Universität Tübingen

Ein Wirkstoff gegen das Methicillin-resistente Bakterium Staphylococcus aureus

Einige klinische Studien unterstützen die Ansicht, dass nosokomiale Infektionen durch Staphylococcus aureus (S. aureus), wie z. B. eine mit der Beatmung zusammenhängende Lungenentzündung, Bakteriämie und Sepsis oder Wund- und Implantat-Infektionen durch jene Bakterienstämme ausgelöst werden, welche ...

Klebsiella pneumoniae

© NIAID/CC BY 2.0

© NIAID/CC BY 2.0
18. Dez. 2018

Wie Bakterien ein Antibiotikum ausschalten

Gegen die immer häufiger auftauchenden multiresistenten Keime sind gängige Antibiotika zunehmend wirkungslos. Viele Bakterien haben natürlicherweise Mechanismen erworben, die sie vor schädlichen

Antibiotikaresistenzen sichtbar machen

© DZIF/ Foto: Fabian Grein

© DZIF/ Foto: Fabian Grein
12. Dez. 2018

Antibiotikaresistenzen im Fokus der Forschung

Die rasante Ausbreitung von Antibiotika-resistenten Bakterien hat weltweit die Infektionsforscher auf den Plan gerufen. Welche Mechanismen schützen die Bakterien und mit welchen Methoden kann man sie

Marylyn Addo und Volker Lohmann

© DZIF/ Foto: Gerhard Kopatz

© DZIF/ Foto: Gerhard Kopatz
4. Dez. 2018

Das DZIF vergibt in diesem Jahr zwei Preise für exzellente translationale Infektionsforschung

Volker Lohmann und Marylyn Addo stehen bei der Jahrestagung des DZIF im Rampenlicht: Für ihre wissenschaftlichen Verdienste erhalten sie jeweils einen Preis für translationale Infektionsforschung, der

Tuberkulose-Behandlung

© Dr. Jan Heyckendorf/FZ Borstel

© Dr. Jan Heyckendorf/FZ Borstel
21. Nov. 2018

Ausbreitung multiresistenter Tuberkulose-Bakterien in Zentralasien

In einer aktuellen Studie konnten Wissenschaftler unter der Leitung des Forschungszentrums Borstel und des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF) die Anpassungsfähigkeit von Tuberkulose

19. Nov. 2018

Infektionen gemeinsam bekämpfen

Infektionskrankheiten sind zu einer globalen Herausforderung geworden. Neu auftretende Viren wie Zika, Ebola und MERS verbreiten ebenso Angst und Schrecken wie die Zunahme von Antibiotikaresistenzen

Stefan Niemann

© Foto: Pukall

© Foto: Pukall
28. Sep 2018

Paradigmenwechsel in der Tuberkulosebehandlung: Genomsequenzierung ersetzt klassische Resistenztests

Im Kampf gegen die Tuberkulose ist das internationale Forscherteam des CRyPTIC-Konsortiums einen entscheidenden Schritt vorangekommen:  Eine groß angelegte Analyse des Erbguts von über 10.000

HIV-Viruspartikel im Elektronenmikroskop

© CDC/A.Harrison; Dr. P. Feorino

© CDC/A.Harrison; Dr. P. Feorino
27. Sep 2018

Antikörperkombination erreicht langanhaltende Viruskontrolle in HIV-Patienten

Eine neue Generation breit-neutralisierender Antikörper bietet einen neuartigen Ansatz zur Behandlung der HIV-Infektion. Die Forschungsgruppe um Prof. Dr. Florian Klein, Direktor des Instituts für

Multiresistente Enterobakterien in einer Petrischale nachgewiesen

© IMMIH, Köln/Hamprecht

© IMMIH, Köln/Hamprecht
18. Sep 2018

Durchbruch bei schneller Diagnose von multiresistenten Krankenhauserregern gelungen

Ein wissenschaftlicher Durchbruch ist jetzt einem Forscherteam der Medizinischen Fakultät/Uniklinik Köln in Kooperation mit dem Deutschen Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) gelungen: Mit einem

Porträt

Gemeinsam gegen Infektionen Die Corona-Pandemie hat klar gezeigt, welche Bedeutung der Infektionsforschung zukommt. Dass noch unbekannte Viren wie zuletzt SARS-CoV-2 auftreten und sich pandemisch

Seitennummerierung

Vorherige Seite ‹‹
Seite 12 Seite 13 Seite 14 Seite 15 Current page 16 Seite 17 Seite 18 Seite 19 Seite 20
Nächste Seite ››

Sitemap

  • Forschung
  • Translation
  • DZIF Academy
  • Aktuelles
  • Über uns

Auf einen Klick

  • Jobs
  • Mediathek
  • Pressemitteilungen
  • Pressekontakt
  • Glossar
  • Spenden

Newsletter Anmeldung

Kontakt

Geschäftsstelle des DZIF e. V.
Inhoffenstraße 7
38124 Braunschweig
​

E-Mail E-Mail schreiben

Fußbereichsmenü

  • DZIF-Portal (intern)
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Anmelden
  • Cookie-Einstellungen verwalten
Deutsche Zentren der Gesundheitsforschung
Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und den beteiligten Bundesländern