Direkt zum Inhalt
Deutsches Zentrum für Infektionsforschung
  • Forschung
    • Zurück
    • Brückenthemen
    • Forschungsbereiche
    • Infrastrukturen
    • Arbeitsgruppen
    • Projekte
    • Afrikanische Partner-Institutionen
    • Klinische Studien
    • Publikationen
  • Translation
    • Zurück
    • Entwicklung von Medikamenten
    • Erfolgreiche Translation
    • Kooperationen
    • Deutsche Zentren der Gesundheitsforschung
  • DZIF Academy
  • Aktuelles
    • Zurück
    • Nachrichten
    • Mediathek
    • Pressekontakt
    • Veranstaltungen
    • Jobs
  • Über uns
    • Zurück
    • Porträt
    • DZIF-Struktur und Gremien
    • Standorte
    • Vorstand
    • DZIF-Patient:innenbeirat
    • Mitarbeitende
    • Geschäftsstelle
    • Spenden
  • De
  • |
  • En

Suche

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Suche
Prof. Andreas Peschel (links) freut sich über den DZIF-Preis für translationale Infektionsforschung; überreicht vom Vorstandsvorsitzenden Prof. Martin Krönke

© DZIF/C. Augustin

© DZIF/C. Augustin
29. Sep 2017

Der DZIF-Preis für translationale Infektionsforschung 2017 geht an Andreas Peschel

Seit mehr als 20 Jahren hat er sich der Erforschung von Infektionen durch das Bakterium Staphylococcus aureus verschrieben: Professor Andreas Peschel vom Interfakultären Institut für Mikrobiologie und

Pseudomonas aeruginosa: als Krankenhauskeim gefürchtet

© CDC/Janice Haney Carr

© CDC/Janice Haney Carr
18. Aug. 2017

Chronische Infektionen aushebeln: Ein neuer Wirkstoff auf dem Weg in die Entwicklung

Chronische Lungeninfektionen, hervorgerufen durch das Bakterium Pseudomonas aeruginosa, erfordern eine komplexe und meist dauerhafte Therapie mit Antibiotika. Eine vollständige Heilung oder zumindest

Pseudomonas aeruginosa

© CDC_Janice Haney Carr

© CDC_Janice Haney Carr
27. Febr. 2017

Eine Liste mit Krankheitserregern setzt Prioritäten für die Antibiotika-Forschung

Antibiotika-resistente Bakterien breiten sich besorgniserregend aus – und der Ruf nach neuen Wirkstoffen wird immer lauter. Doch welche Antibiotika werden am dringendsten gebraucht? Heute

Andreas Peschel

© DZIF/ScienceRelations

© DZIF/ScienceRelations
17. Febr. 2017

Antibiotika-resistente Bakterien frühzeitig gezielt bekämpfen

Antibiotika-resistente Bakterien breiten sich besorgniserregend aus – und stellen nicht mehr nur in Kliniken ein Problem dar. DZIF-Wissenschaftler an der Universität Tübingen plädieren in der

Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) erkrankten allein im Jahr 2015 rund 214 Millionen Menschen durch den Malaria-Parasiten

© Universität Tübingen

© Universität Tübingen
16. Febr. 2017

Hoch wirksamer Malaria-Impfstoff erfolgreich getestet

In einer klinischen Studie mit einem neuen Impfstoff gegen Malaria haben Wissenschaftler der Universität Tübingen einen Impfschutz von bis zu 100 Prozent erreicht. Wie Professor Peter Kremsner und Dr

Anreicherung von Bakterienkulturen

© JLU Gießen

© JLU Gießen
3. Febr. 2017

Das mobile Resistenzgen mcr-1 kann im Schnelltest nachgewiesen werden

Als letzte Therapiemöglichkeit gegen gefürchtete multiresistente Keime wird vor allem in Kliniken das „Reserve-Antibiotikum“ Colistin eingesetzt. Doch es gibt bereits Darmbakterien, die auch gegen

Das Zellhüllen-Zuckerpolymer Wandteichonsäure (WTA) von Staphylococcus aureus spielt bei der Entwicklung von Hautinfektionen eine Rolle. Besonders bei Infektionen mit hoch aggressiven Staph. aureus-Stämmen führt dies zu einem schweren Infektionsverlauf

© Universität Tübingen

© Universität Tübingen
24. Jan. 2017

Forscher entschlüsseln einen Mechanismus bei schweren Hautinfektionen

Wissenschaftler der Uni Tübingen und des DZIF konnten zeigen, dass Zuckerpolymere der äußeren Zellhülle von Staphylococcus aureus zu besonders aggressivem Krankheitsverlauf führen. Die Ergebnisse sind

Moderne Produktionsplattform für mikrobielle Wirkstoffkandidaten gegen Malaria und andere armutsbedingte Infektionskrankheiten

© HZI/János Krüger

© HZI/János Krüger
20. Dez. 2016

Natürliche Wirkstoffe im Einsatz gegen armutsbedingte Krankheiten

Arzneimittel gegen Malaria, Tuberkulose, HIV und andere Infektionskrankheiten werden nach wie vor besonders in ärmeren Ländern dringend benötigt. Nach Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO)

Multiresistente Enterobakterien in einer Petrischale nachgewiesen

© IMMIH, Köln/Hamprecht

© IMMIH, Köln/Hamprecht
18. Nov. 2016

Europaweite Studie zu Antibiotikaresistenzen in Krankenhäusern

Ein internationales Team von Wissenschaftlern und Klinikern hat erstmals europaweit die Ausbreitung von besonders gefürchteten multiresistenten Enterobakterien untersucht und vergleichbare Daten

Wirkschema: Mehrere Daptomycin-Moleküle (oben; blau) schieben sich mit dem Schwanz voran zwischen die Membran-Lipide (grau bzw. rot). Dabei ziehen sie fluide Membran-Lipide (rot) zu sich heran. In der Folge löst sich ein wichtiges Enzym (grün)

© Grafik: AG Schneider/Uni Bonn

© Grafik: AG Schneider/Uni Bonn
26. Okt. 2016

Wie Daptomycin multiresistente Bakterien tötet

Das Antibiotikum Daptomycin ist oft die letzte Waffe gegen multiresistente Bakterien. Unklar war bislang, wie das Medikament wirkt. Eine neue Studie mit Beteiligung des DZIF bringt nun Licht ins

Seitennummerierung

Vorherige Seite ‹‹
Seite 16 Seite 17 Seite 18 Seite 19 Current page 20 Seite 21 Seite 22 Seite 23 Seite 24
Nächste Seite ››

Sitemap

  • Forschung
  • Translation
  • DZIF Academy
  • Aktuelles
  • Über uns

Auf einen Klick

  • Jobs
  • Mediathek
  • Pressemitteilungen
  • Pressekontakt
  • Glossar
  • Spenden

Newsletter Anmeldung

Kontakt

Geschäftsstelle des DZIF e. V.
Inhoffenstraße 7
38124 Braunschweig
​

E-Mail E-Mail schreiben

Fußbereichsmenü

  • DZIF-Portal (intern)
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Anmelden
  • Cookie-Einstellungen verwalten
Deutsche Zentren der Gesundheitsforschung
Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und den beteiligten Bundesländern