Direkt zum Inhalt
Deutsches Zentrum für Infektionsforschung
  • Forschung
    • Zurück
    • Brückenthemen
    • Forschungsbereiche
    • Infrastrukturen
    • Arbeitsgruppen
    • Projekte
    • Afrikanische Partner-Institutionen
    • Klinische Studien
    • Publikationen
  • Translation
    • Zurück
    • Entwicklung von Medikamenten
    • Erfolgreiche Translation
    • Kooperationen
    • Deutsche Zentren der Gesundheitsforschung
  • DZIF Academy
  • Aktuelles
    • Zurück
    • Nachrichten
    • Mediathek
    • Pressekontakt
    • Veranstaltungen
    • Jobs
  • Über uns
    • Zurück
    • Porträt
    • DZIF-Struktur und Gremien
    • Standorte
    • Vorstand
    • DZIF-Patient:innenbeirat
    • Mitarbeitende
    • Geschäftsstelle
    • Spenden
  • De
  • |
  • En

Prof. Dr. Stephan Becker

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Über Uns
  3. Mitarbeitende
  4. Prof. Dr. Stephan Becker
Contact
Stephan Becker

Prof. Dr. Stephan Becker

Stellv. Koordinator Neu auftretende Infektionskrankheiten
Standortsprecher Gießen-Marburg-Langen
Telefonnummer +49 6421 28 66253
E-Mail E-Mail schreiben
Standort
Gießen - Marburg - Langen
Einrichtung
Philipps-Universität Marburg
Forschungsbereich
Neu auftretende Infektionskrankheiten

Forschung des Mitarbeiters

Arbeitsgruppen Projekte
Gießen - Marburg - Langen

BSL-4-Hochsicherheitslabor in Marburg

Wenn neue Viren schwere Krankheiten verursachen, ist es entscheidend, schnell Impfstoffe und antivirale Medikamente dagegen zu entwickeln. Wegen der Gefährlichkeit von manchen neu auftretenden Viren, gelten hier höchste Sicherheitsanforderungen. Den DZIF-Wissenschaftler:innen steht für solche Arbeiten das Hochsicherheitslabor der Philipps-Universität Marburg zur Verfügung. In diesem BSL-4-Labor (BSL: englisch für biosafety level) [...]

Mehr erfahren
Bonn - Köln | Gießen - Marburg - Langen | Hamburg - Lübeck - Borstel - Riems | Hannover - Braunschweig | Heidelberg

Nukleosid-Booster-Projekt: Breitband-Virostatika für die Pandemievorsorge

Die SARS-CoV-2-Pandemie und andere Epidemien der letzten Jahrzehnte haben deutlich gemacht, dass wirksame Maßnahmen zur Bekämpfung neu auftretender Infektionskrankheiten rechtzeitig entwickelt werden müssen. Für die meisten neu auftretenden viralen Krankheitserreger gibt es noch keine Impfstoffe oder antiviralen Medikamente. Da sich nur schwer vorhersagen lässt, welches Virus oder welche Virusvariante in [...]

Mehr erfahren
Gießen - Marburg - Langen | Hamburg - Lübeck - Borstel - Riems | Heidelberg | München

Antivirale Medikamente mit Breitbandwirkung

Viren sind in der Lage, innerhalb sehr kurzer Zeit ihre genetische Information zu verändern. Die Entstehung von Resistenzen gegen antivirale Medikamente oder das Auftreten neuer Viren, die den Menschen infizieren, sind zwei Folgen dieser Wandelbarkeit. Es kann nicht vorhergesagt werden, welche neuen Viren eine Bedrohung für den Menschen darstellen werden [...]

Mehr erfahren
  • Teilen
    • LinkedIn
Drucken

Sitemap

  • Forschung
  • Translation
  • DZIF Academy
  • Aktuelles
  • Über uns

Auf einen Klick

  • Jobs
  • Mediathek
  • Pressemitteilungen
  • Pressekontakt
  • Glossar
  • Spenden

Newsletter Anmeldung

Kontakt

Geschäftsstelle des DZIF e. V.
Inhoffenstraße 7
38124 Braunschweig
​

E-Mail E-Mail schreiben

Fußbereichsmenü

  • DZIF-Portal (intern)
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Anmelden
  • Cookie-Einstellungen verwalten
Deutsche Zentren der Gesundheitsforschung
Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und den beteiligten Bundesländern