Biomaterialien
© HMGU/Kühn

Zentrales Bioprobenregister (DZIF-ZBR)

Eine umfassende Biobanken-Struktur im DZIF unterstützt die standortübergreifende Forschung.

In Biobanken lagern biologische Proben wie menschliche Gewebe, Blut und DNA. Diese Proben und die damit verknüpften personenbezogenen Daten sind von besonderem Wert für die translationale Forschung im DZIF. Mit ihrer Hilfe können in der Infektionsforschung Krankheitsursachen aufgedeckt und neue präventive, diagnostische und therapeutische Methoden entwickelt werden.

Um die dezentral an den einzelnen DZIF-Standorten gelagerten biologischen Materialien für die Forschung nutzbar zu machen, betreibt das DZIF am Helmholtz Munich das Zentrale Bioprobenregister (DZIF-ZBR). Das DZIF-ZBR führt die Probendaten aus den lokalen Systemen zusammen, konsolidiert die Daten der verschiedenen Standorte und Studien und stellt damit ein wertvolles Werkzeug zur Datenharmonisierung dar. Mittels individueller Suchabfragen bietet das DZIF-ZBR den Forschenden im DZIF somit eine Übersicht über die gesammelten Bioproben und assoziierten Daten und damit ein wirksames Instrument zur Planung von Projekten mit Einsatz von Bioproben.

Das zentrale Bioprobenregister im DZIF - erklärt in knapp zwei Minuten (erst mit Aufruf dieses Videos werden aktive Inhalte von YouTube geladen sowie personenbezogene Daten an YouTube übertragen; mehr Infos dazu in unserer Datenschutzerklärung).

Zusammenfassung der im DZIF-ZBR enthaltenen Datenbestände

DZIF-ZBR und HEnRY-Biobanking-Software

DZIF ZBR-HEnRY
© DZIF

Im Forschungsbereich HIV wurde das Open-Source-Biobanking-Tool HEnRY (HIV Engaged Research TechnologY) entwickelt. In Kooperation mit dem Zentralen Bioprobenregister (DZIF-ZBR) am Helmholtz Munich entstand eine automatische Schnittstelle, über die Bioprobendaten per Mausklick ans DZIF-ZBR übermittelt werden können. HEnRY-basierte Studien und Sammlungen können so relevante Daten gemäß Minimaldatensatz automatisiert einbinden. Die strukturierte Übermittlung reduziert den organisatorischen Aufwand, verbessert Datenqualität und -verfügbarkeit und stärkt standortübergreifende Kooperationen sowie die Effizienz der DZIF-Forschung. 

Das DZIF-eigene Biobankentool wird kontinuierlich weiterentwickelt und kommt mittlerweile an zahlreichen Partnerinstitutionen zur standardisierten Erfassung von Bioprobendaten zum Einsatz.

Auf der HEnRY-Website finden Sie umfassende Schulungs- und Unterstützungsangebote, einschließlich eines detaillierten Handbuchs in deutscher und französischer Sprache sowie der Software zum Download. Im DZIF Data & Tools-Hub steht eine Aufzeichnung des Schulungs-Webinars zum HEnRY-Biobanking-Tool aus dem Jahr 2025 zur Verfügung (zugänglich für registrierte DZIF-Portalnutzer:innen).

Das DZIF-ZBR ermöglicht eine flexible Anbindung weiterer Studien und Bioprobensammlungen. Bei Interesse oder Informationsbedarf kontaktieren Sie bitte die TI BBD:

Mail an die TI BBD

Zum Zentralen Bioprobenregister

Zur übergeordneten DZIF-Infrastruktur "Bioressourcen, Biodaten und digitale Gesundheit"