Direkt zum Inhalt
Deutsches Zentrum für Infektionsforschung
  • Forschung
    • Zurück
    • Brückenthemen
    • Forschungsbereiche
    • Infrastrukturen
    • Arbeitsgruppen
    • Projekte
    • Afrikanische Partner-Institutionen
    • Klinische Studien
    • Publikationen
  • Translation
    • Zurück
    • Entwicklung von Medikamenten
    • Erfolgreiche Translation
    • Kooperationen
    • Deutsche Zentren der Gesundheitsforschung
  • DZIF Academy
  • Aktuelles
    • Zurück
    • Nachrichten
    • Mediathek
    • Pressekontakt
    • Veranstaltungen
    • Jobs
  • Über uns
    • Zurück
    • Porträt
    • DZIF-Struktur und Gremien
    • Standorte
    • Vorstand
    • DZIF-Patient:innenbeirat
    • Mitarbeitende
    • Geschäftsstelle
    • Spenden
  • De
  • |
  • En

Prof. Dr. Alexander Titz

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Über Uns
  3. Mitarbeitende
  4. Prof. Dr. Alexander Titz
Contact
Alexander Titz

Prof. Dr. Alexander Titz

Telefonnummer +49 681 98806 2500
E-Mail E-Mail schreiben
Standort
Hannover - Braunschweig
Einrichtung
Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS)
Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung
Forschungsbereich
Neue Antibiotika

Forschung des Mitarbeiters

Arbeitsgruppen Projekte
Hannover - Braunschweig

Medizinalchemie mit Fokus auf Naturstoffen

Im Fokus der Gruppe um Alexander Titz steht der Biofilm, eine Art Schleimschicht, die den Bakterien als physikalischer Schutz gegenüber dem Immunsystem und gegenüber Antibiotika dient. Pseudomonas aeruginosa, ein gefürchteter Krankenhauskeim, gehört beispielsweise zu den Bakterien, die sich im Biofilm vor einem Angriff von Antibiotika schützen können und zunehmend [...]

Mehr erfahren
Bonn - Köln | Hamburg - Lübeck - Borstel - Riems | Hannover - Braunschweig | Tübingen

PAFAP – Pseudomonas aeruginosa-spezifische Antiinfektiva-Pipeline

In der aktuellen WHO-Liste der prioritären bakteriellen Krankheitserreger (WHO BPPL 2024) stuft die Weltgesundheitsorganisation Carbapenem-resistente Pseudomonas aeruginosa-Bakterien als Erreger mit hoher Priorität (Stufe 2) ein, was bedeutet, dass ein dringender Bedarf an neuen Antiinfektiva zur Bekämpfung dieses problematischen bakteriellen Erregers besteht. Um diesem Bedarf gerecht zu werden, haben wir im [...]

Mehr erfahren

Publikationen des Mitarbeiters

Juli 2024
Chem Sci

Dual inhibitors of Pseudomonas aeruginosa virulence factors LecA and LasB

Autoren
Metelkina O et al.
Zur Publikation
Sep 2023
Access Microbiol

The resuscitation-promoting factor (Rpf) from Micrococcus luteus and its putative reaction product 1,6-anhydro-MurNAc increase culturability of environmental bacteria

Autoren
Guzman J et al.
Zur Publikation
Alle Publikationen
  • Teilen
    • LinkedIn
Drucken

Sitemap

  • Forschung
  • Translation
  • DZIF Academy
  • Aktuelles
  • Über uns

Auf einen Klick

  • Jobs
  • Mediathek
  • Pressemitteilungen
  • Pressekontakt
  • Glossar
  • Spenden

Newsletter Anmeldung

Kontakt

Geschäftsstelle des DZIF e. V.
Inhoffenstraße 7
38124 Braunschweig
​

E-Mail E-Mail schreiben

Fußbereichsmenü

  • DZIF-Portal (intern)
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Anmelden
  • Cookie-Einstellungen verwalten
Deutsche Zentren der Gesundheitsforschung
Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und den beteiligten Bundesländern