München

Immunkontrolle der viralen Latenz und der Reaktivierung

Die Forschungsgruppe von Andreas Moosmann erforscht die Reaktion des Immunsystems, insbesondere der T-Zellen, auf Viren. Im Mittelpunkt ihres Interesses stehen weit verbreitete menschliche Viren, wie zum Beispiel das Epstein-Barr-Virus und das Cytomegalievirus. Sie bleiben beim gesunden Menschen ...

Heidelberg

Molekulares Impfstoff-Design

Die Arbeitsgruppe von PD Dr. Dr. Angelika Riemer hat sich das Ziel gesteckt, einen funktionellen therapeutischen Impfstoff gegen humane Papillom-Viren (HPV)-Infektionen und gegen HPV-induzierte Tumoren zu entwickeln. Während bei prophylaktischen Impfungen Antikörper induziert werden, die eine ...

Hannover - Braunschweig

Strukturelle Virologie

Die Arbeitsgruppe um Prof. Dr. Thomas Krey klärt die Struktur von viralen und zellulären Proteinen auf, die eine Schlüsselrolle in Infektionsprozessen spielen. Dazu nutzt die Gruppe vor allem die Röntgenkristallografie. Das Wissen um die Strukturen solcher Proteine ist entscheidend für die gezielte ...

Hannover - Braunschweig | Heidelberg | München | Tübingen

Transplantationskohorte

Mithilfe der DZIF-Transplantationskohorte können medizinische Daten und biologische Proben von transplantierten Patientinnen und Patienten in ganz Deutschland gesammelt und verwaltet werden. Diese Daten und Proben bilden die Grundlage wissenschaftlicher Studien. Dabei werden Zusammenhänge zwischen ...