Das DZIF trauert um Professor Michael P. Manns
Der ehemalige Präsident der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) und Klinische Direktor des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) Prof. Michael P. Manns ist am 15. August 2025 verstorben. Manns erlag im Alter von 73 Jahren einer Tumorerkrankung. Er war über Jahrzehnte eine führende Persönlichkeit in der Infektionsforschung und bereicherte als exzellenter Kommunikator die deutsche wie die internationale Forschungslandschaft. Michael Manns war auch an der Gründung des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF) beteiligt und prägte als Gründungskoordinator und Sprecher des Forschungsbereichs Hepatitis die strategische Entwicklung nachhaltig mit.
Mit Prof. Dr. Michael P. Manns verliert die Wissenschaftsgemeinschaft einen herausragenden Arzt, Forscher und international renommierten Experten für Lebererkrankungen und Infektionsmedizin, der die Hepatitisforschung in Deutschland entscheidend prägte.
Seine Leidenschaft galt nicht nur der Forschung, sondern auch der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Er begeisterte viele junge Kolleg:innen für die Forschung und führte die nächste Generation von Infektionsforschenden auf den Weg zum Erfolg. „Michael Manns war mein Mentor, dafür bin ich ihm unendlich dankbar“, so Prof. Dr. Heiner Wedemeyer, Direktor der Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie, Infektiologie und Endokrinologie an der MHH und Wissenschaftler im DZIF. „Michael Manns war ein unglaublich guter Motivator – nicht nur für mich. Von seinem Fachwissen, seiner Förderung und ganz besonders seiner immensen persönlichen Unterstützung haben Chefärztinnen und Chefärzte, Medizinerinnen und Mediziner in ganz Deutschland profitiert. Und nicht zuletzt verdanken ihm so viele Menschen das Leben. Meine tiefe Trauer ist begleitet von Dankbarkeit.“
„Michael Manns war eine außergewöhnliche Persönlichkeit und hat das DZIF von Beginn an mitgeprägt, aufgebaut und unterstützt. Sein Forschergeist und sein herausragendes Engagement für die Wissenschaft hinterlassen eine tiefe Lücke im DZIF. Wir werden ihn alle sehr vermissen”, so Prof. Dr. Dirk Busch, Vorstandsvorsitzender des DZIF.
Professor Manns war von 1991 bis 2020 Direktor der MHH-Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie. In fast drei Jahrzehnten prägte er die Klinik entscheidend. Sein Fokus lag auf Erkrankungen der Leber, insbesondere Virushepatitiden, Autoimmunerkrankungen der Leber, hepatozellulären Karzinomen sowie der Transplantationsmedizin und der regenerativen Medizin. Er war unter anderem an klinischen Studien für neue Standardtherapien zur chronischen Hepatitis beteiligt und etablierte das nationale Kompetenznetz Hepatitis (Hep-Net), dessen Verstetigung durch Gründung der Deutschen Leberstiftung erfolgte. 2019 übernahm Professor Manns als Präsident die Verantwortung für die gesamte MHH. Er übergab das Amt Ende 2024 an die jetzige MHH-Präsidentin Prof. Dr. Denise Hilfiker-Kleiner.
Wir sprechen seiner Familie, seinen Kolleginnen, Kollegen und Weggefährt:innen unser tiefstes Mitgefühl aus.
Das Deutsche Zentrum für Infektionsforschung
Quellen: Pressemitteilungen der Medizinischen Hochschule Hannover und des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung