Valdidierung bedeutet in der biologischen Forschung die Erbringung eines Nachweises der Eignung einer Methode oder Substanz bzw. der Gültigkeit einer Theorie.
Ausführliche Beschreibung
Durch die Validierung wird der dokumentierte Beweis erbracht, dass eine entwickelte Forschungsmethode den Anforderungen entspricht. Als Validierungsphase wird auch die Phase zwischen der Findung eines möglicherweise vielversprechenden Forschungsergebnisses und seiner Anwendung oder Verwertung bezeichnet. In dieser Phase muss das Innovationspotential des Forschungsergebnisses geprüft und bewertet werden.
Unterernährung ist ein wichtiger, bislang jedoch wenig erforschter Risikofaktor für Tuberkulose. Schätzungen zufolge ist sie für mehr Krankheitsfälle verantwortlich als HIV oder Diabetes. Bisherige Erkenntnisse beruhen überwiegend auf dem Body-Mass-Index (BMI), der jedoch nur eingeschränkt ...
Bildverwendung nur in Verbindung mit Pressemitteilung erlaubt.
Ein interdisziplinäres Forschungsteam unter Beteiligung des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF) hat zwei breit wirksame antivirale Wirkstoffkandidaten identifiziert. Die Studie zeigt
Diagnostik ist oft der erste und entscheidende Schritt für die Behandlung von virologischen und bakteriellen Infektionskrankheiten. Sie ermöglicht es, den Erreger zu identifizieren, den Schweregrad
EBViously, ein Spin-off von Helmholtz Munich, hat am 11. November 2024 offiziell seine Tätigkeit aufgenommen. Das Unternehmen entwickelt einen präventiven Impfstoff gegen Krankheiten, die durch das
INCATE, der Inkubator für antibakterielle Therapien in Europa, feiert sein dreijähriges Bestehen. Seit seiner Gründung im August 2021 unterstützt INCATE Innovatoren und aufstrebende Start-ups in der
Proteine bilden in Kombination mit anderen Proteinen - als Multimere oder Heterokomplexe - andere Konformationen als wenn sie als Monomere vorliegen. Statische Beschreibungen von Proteinstrukturen sind daher oft nicht ausreichend, um ihre dynamischen Eigenschaften zu beschreiben. Dennoch basieren ...
EBViously, eine Ausgründung des Helmholtz Zentrums München (HMGU), wird von weltweit führenden Experten auf dem Gebiet der Biologie, Genetik und Immunität des Epstein-Barr-Virus geleitet. Das Start-up
Billionen von Mikroorganismen besiedeln den Darm und andere Oberflächen des menschlichen Körpers – dieses Mikrobiom mit seiner unglaublichen Vielfalt ist lebenswichtig für den Menschen. Gleichzeitig
Etwa 300 Millionen Menschen weltweit sind mit dem Hepatitis-B-Virus (HBV) chronisch infiziert und tragen ein hohes Risiko, Leberzirrhose oder ein hepatozelluläres Karzinom zu entwickeln. Daher besteht
Im Rahmen ihrer Herbsttour besuchte die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Bettina Stark-Watzinger, heute das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) und das Deutsche Zentrum für