Direkt zum Inhalt
Deutsches Zentrum für Infektionsforschung
  • Forschung
    • Zurück
    • Forschungsbereiche
    • Infrastrukturen
    • Arbeitsgruppen
    • Projekte
    • Klinische Studien
    • Publikationen
  • Translation
    • Zurück
    • Entwicklung von Medikamenten
    • Erfolgreiche Translation
    • Kooperationen
    • Deutsche Zentren der Gesundheitsforschung
  • DZIF-Academy
  • Aktuelles
    • Zurück
    • SARS-CoV-2-Forschung
    • Nachrichten
    • Mediathek
    • Pressekontakt
    • Veranstaltungen
    • Jobs
  • Über uns
    • Zurück
    • Porträt
    • Struktur
    • Standorte
    • Vorstand
    • Mitarbeiter
    • Geschäftsstelle
    • Spenden
  • de
    • English
    • Deutsch

Prof. Dr. Harald Seifert

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Über uns
  3. Mitarbeiter
  4. Prof. Dr. Harald Seifert
Kontakt
Harald Seifert

Prof. Dr. Harald Seifert

Telefonnummer +49 221 478-32009
E-Mail E-Mail schreiben
Standort
Bonn - Köln
Einrichtung
Uniklinik Köln
Forschungsbereich
Krankenhauskeime und Antibiotika-resistente Bakterien

Forschung des Mitarbeiters

Bonn - Köln | Hamburg - Lübeck - Borstel - Riems

NoSPREAD: Die Ausbreitung multiresistenter Keime verhindern

Im Rahmen von „NoSPREAD" soll ein Computer-assistiertes Frühwarnsystem entwickelt und im Krankenhaus etabliert werden, das nosokomiale Übertragungen und Ausbrüche bakterieller Erreger frühzeitig entdeckt. Das System verwendet mikrobiologische Routinedaten – unter anderem aus dem DZIF-Projekt „R-Net“ – sowie moderne Ganzgenom-Sequenziertechnologie. Mithilfe des Frühwarnsystems können unmittelbare krankenhaushygienische Interventionen eingeleitet werden, die eine [...]

Mehr erfahren
Bonn - Köln | Hamburg - Lübeck - Borstel - Riems | Tübingen

BLOOMY-PREDICT – Prognoseabschätzung nach Blutstrominfektionen durch multiresistente Bakterien

Blutstrominfektionen (BSI) zählen zu den schwersten bakteriellen Infektionen und sind weltweit mit einer hohen Krankheitslast und Sterblichkeit verbunden. BLOOMY-PREDICT ist eine Beobachtungsstudie, die an fünf deutschen Universitätskrankenhäusern durchgeführt wird. Im Rahmen des Projekts werden verschiedene klinische Werte von Patienten wie Vorerkrankungen, bestimmte Blutwerte oder Daten zum Behandlungsverlauf zu einem sogenannten [...]

Mehr erfahren
Bonn - Köln | Hamburg - Lübeck - Borstel - Riems

Einfluss von Antibiotikagabe und Infektionskontrollmaßnahmen auf die Verbreitung von Vancomycin-resistenten Enterokokken (AEGON)

Aktuelle Untersuchungen zeigen, dass es in den letzten Jahren in Deutschland zu einer zunehmenden Verbreitung von Vancomycin-resistenten Enterokokken (VRE) bei Krankenhauspatienten gekommen ist. Enterokokken kommen zahlreich im Darm von Mensch (und Tier) vor und sind im Allgemeinen nur wenig krankheitserregend. Für immungeschwächte Patienten stellen Infektionen durch diese resistenten Erreger jedoch [...]

Mehr erfahren
Bonn - Köln | Gießen - Marburg - Langen | Hamburg - Lübeck - Borstel - Riems | Tübingen

R-Net: Netzwerk zur Untersuchung multiresistenter Bakterien

Evidenzbasierte Maßnahmen zur Kontrolle von Krankenhausinfektionen zu implementieren, hat national und international nach wie vor eine hohe Priorität. Das R-Net-Projekt ist eine Beobachtungsstudie, in der mikrobiologische Resistenzdaten, genomische, epidemiologische und klinische Daten sowie Daten zum Antibiotikaverbrauch über einen Zeitraum von vier Jahren an sechs DZIF-Standorten erhoben werden. Auf diesem Weg [...]

Mehr erfahren
  • Teilen
    • LinkedIn
    • Twitter
Drucken

Sitemap

  • Forschung
  • Translation
  • DZIF-Academy
  • Aktuelles
  • Über uns

Auf einen Klick

  • Jobs
  • Mediathek
  • Pressemitteilungen
  • Pressekontakt
  • Glossar
  • Spenden

Newsletter Anmeldung

Kontakt

Geschäftsstelle des DZIF e.V.
Inhoffenstraße 7
38124 Braunschweig
​

Telefonnummer +49 531 6181 1152
E-Mail E-Mail schreiben

Fußbereichsmenü

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Intranet
  • Anmelden
  • Cookie-Einstellungen verwalten
Deutsche Zentren der Gesundheitsforschung
Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und den beteiligten Bundesländern