Die meisten Viruserkrankungen verlaufen akut und nach der Genesung ist der Erkrankte dauerhaft gegen das Virus geschützt. Manche Viren, wie zum Beispiel das HI-Virus, verursachen eine chronische
Forscher des Heinrich-Pette-Instituts, Hamburg, und der TU Dresden haben ein Enzym entwickelt, das hochspezifisch HIV-Proviren aus dem Erbgut der infizierten Zellen herausschneidet. Die Rekombinase
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern unter Leitung des Leibniz Forschungszentrums Borstel, des Instituts für Mikrobiologie und Laboratoriumsdiagnostik in Gauting, des Instituts für Medizinische
Eine aktuelle klinische Studie mit Beteiligung von DZIF-Wissenschaftlern zeigt, dass die Behandlung von schwerer Malaria bei Kindern vereinfacht werden kann. Die Ergebnisse sind heute in PLOS Medicine
Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF) und der Universität Gießen zeigen, dass das in China vor kurzem entdeckte Colistin-Resistenzgenmcr-1 auch in Deutschland auftritt
Wissenschaftlern des Bernhard-Nocht-Instituts für Tropenmedizin (BNITM), darunter auch DZIF-Forscher, ist es in Zusammenarbeit mit Schweizer Kollegen erstmals gelungen, beim Menschen eine lang
Ein deutsch-niederländisches Forscherteam hat Dromedare gegen das Mers-Coronavirus erfolgreich geimpft. Sie gelten als Überträger der Infektionskrankheit auf den Menschen. Der Impfstoffkandidat wird
Die Tuberkulose zählt weltweit zu den bedeutendsten Infektionskrankheiten, ihre Behandlung ist nach wie vor langwierig und schwierig. Ärzte und Wissenschaftler am Klinischen Tuberkulosezentrum des
Sein Ziel ist ein Impfstoff gegen den weit verbreiteten Magenkeim Helicobacter pylori: Für seine Arbeiten auf diesem Gebiet wurde Professor Markus Gerhard, Technische Universität München (TUM), mit
DZIF-Wissenschaftler an der Uniklinik Köln stellen gefrorene Darmflora-Präparate in Kapseln her. Das Herstellungsprotokoll ist für interessierte Kollegen frei zugänglich.