Eine Kamera ist auf eine reflektierende Glasscheibe gerichtet.
© DZIF

News

Hier finden Sie alle aktuellen Meldungen des DZIF.

MERS-Workshop in Dubai
© Virology, University Bonn

MERS-Ausbrüche so früh wie möglich erkennen

Virologen des DZIF-Standorts Bonn-Köln haben den ersten internationalen WHO-Kurs für die Diagnostik von MERS-Coronaviren in Dubai organisiert.

Seit das MERS-Coronavirus 2012 erstmals als neues

Multiresistente Bakterien auf einer Agarplatte
© Justus-Liebig-Universität Gießen

Wenn Antibiotika versagen: Neues Gen für Antibiotika-Resistenz auch in Deutschland nachgewiesen

Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF) und der Universität Gießen zeigen, dass das in China vor kurzem entdeckte Colistin-Resistenzgen mcr-1 auch in Deutschland auftritt

Elektronenmikroskopische Aufnahme von Ebola-Virenpartikeln
© Cynthia Goldsmith

Ebola-Infektion: Immunreaktion schützt noch nach Jahrzehnten

Wissenschaftlern des Bernhard-Nocht-Instituts für Tropenmedizin (BNITM), darunter auch DZIF-Forscher, ist es in Zusammenarbeit mit Schweizer Kollegen erstmals gelungen, beim Menschen eine lang

Dromedare gelten als Überträger des MERS-Coronavirus.
© Drosten/Uniklinik Bonn

MERS: Dromedare erfolgreich geimpft

Ein deutsch-niederländisches Forscherteam hat Dromedare gegen das Mers-Coronavirus erfolgreich geimpft. Sie gelten als Überträger der Infektionskrankheit auf den Menschen. Der Impfstoffkandidat wird

Prof. Michael Hölscher, LMU München
© DZIF

Forscherkarriere zwischen München und Afrika

Von Anfang an und immer wieder Afrika: Michael Hölschers Forscherlaufbahn hat vor über zwanzig Jahren in Tansania begonnen. HIV und Tuberkulose sind die Themen, die seither ganz oben auf seiner Agenda

Prof. Christoph Lange (li) mit Patient
© DZIF/ Foto: ScienceRELATIONS

Tuberkulose: Aktuelle Empfehlungen zur Therapie

Die Tuberkulose zählt weltweit zu den bedeutendsten Infektionskrankheiten, ihre Behandlung ist nach wie vor langwierig und schwierig. Ärzte und Wissenschaftler am Klinischen Tuberkulosezentrum des

Prof. Markus Gerhard (re) nimmt den DZIF-Preis von Prof. Dirk Heinz entgegen.
© DZIF

Markus Gerhard erhält den DZIF-Preis für translationale Infektionsforschung

Sein Ziel ist ein Impfstoff gegen den weit verbreiteten Magenkeim Helicobacter pylori: Für seine Arbeiten auf diesem Gebiet wurde Professor Markus Gerhard, Technische Universität München (TUM), mit

Kapsel mit gefrorener Darmflora gegen Durchfallerkrankungen
© DZIF

Wie kommt die gesunde Darmflora in eine Kapsel?

DZIF-Wissenschaftler an der Uniklinik Köln stellen gefrorene Darmflora-Präparate in Kapseln her. Das Herstellungsprotokoll ist für interessierte Kollegen frei zugänglich.

Eine Infektion mit dem

Prof. Dr. Ralf Bartenschlager, Uniklinikum Heidelberg
© Universität Heidelberg

Robert-Koch-Preis 2015 an Hepatitis-Forscher

Die Robert-Koch-Stiftung hat den mit 100.000 Euro dotierten Robert-Koch-Preis 2015 zu gleichen Teilen an die Professoren Ralf Bartenschlager, Universitätsklinikum Heidelberg, und Charles M. Rice

DGI und DZIF tagen gemeinsam in München

Infektionskrankheiten gehören weltweit zu den häufigsten Todesursachen. Aktuelle Probleme wie Antibiotikaresistenzen, Impfmüdigkeit und neu auftretende Infektionskrankheiten wie Ebola stellen