Eine Kamera ist auf eine reflektierende Glasscheibe gerichtet.
© DZIF

News

Hier finden Sie alle aktuellen Meldungen des DZIF.

Antikörper-Test
© V.C. Corman

MERS-Coronavirus: Eine Impfung für alle Varianten?

Im Kampf gegen das gefährliche MERS-Coronavirus (MERS-CoV) gibt es einen Hoffnungsschimmer: Möglicherweise reicht ein einziger Impfstoff aus, um alle momentan bekannten genetischen Linien von MERS-CoV

Bornavirus aus Bunthörnchen gefährlich
© Hans Hillewaart

Neues Bornavirus identifiziert: Übertragung auf den Menschen möglich

Wissenschaftlern des Bernhard-Nocht Institus für Tropenmedizin (BNITM) und des Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI), beide DZIF-Mitgliedseinrichtungen, gelang die Identifizierung eines neuen Bornavirus

Ausbildung klinischer Infektiologen
© FZ Borstel

Neues Ausbildungsprogramm für klinische Infektiologen

Heute startet ein neues Ausbildungsprogramm für klinische Infektiologen, das in dieser Form in Deutschland einmalig sein dürfte. Am nördlichsten Standort des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung

Genomsequenzierung
© FZ Borstel

Tuberkulose: Erbgut des Erregers als Schlüssel für eine optimale Behandlung

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Forschungszentrums Borstel, des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung, des Oxford Biomedical Research Centre und des South African National Institute

Gefürchtet: das Ebola-Virus
© CDC

Ebola: Die Evolution eines gefürchteten Virus

Wissenschaftler des EU-Projekts „EVIDENT“ untersuchten rund 180 Patientenproben aus der Ebola-Epidemie in Westafrika, um den Ursprung der Epidemie in den einzelnen Ländern und die Evolution des Virus

Asisa Volz im Labor
© DZIF/ScienceRelations

MERS-Coronaviren: Impfstoff in der Entwicklung

DZIF-Forscher an der LMU München haben ihren Impfstoffkandidaten gegen das MERS-Coronavirus in einer präklinischen Studie erfolgreich getestet. Nun ist  eine klinische Studie in Planung, in der das

MERS-Coronaviren: Besteht ein Risiko für die Bevölkerung?

In Osnabrück ist vor zehn Tagen ein Patient gestorben, der sich in Abu Dhabi mit dem gefährlichen MERS-Coronavirus infiziert hat. Viele Menschen befürchten eine Ausbreitung des Erregers, der schwere

Wie gefährlich ist der MERS-Ausbruch in Südkorea?

Wie hoch ist die Gefahr, dass sich das MERS-Coronavirus weiter ausbreitet? Der DZIF-Wissenschaftler Christian Drosten, Virologe an der Uniklinik Bonn, forscht seit Jahren auf diesem Gebiet und kennt

Drei neue Mitglieder im Deutschen Zentrum für Infektionsforschung

Das Deutsche Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) erhält Zuwachs: Drei neue Mitgliedseinrichtungen unterstützen das DZIF künftig in seiner Forschungstätigkeit, das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI)

Forschen mit Partnern in Afrika
© Michael Hölscher

Tuberkulose: Forschung mit Partnern in Afrika

Das Deutsche Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) ist an einem von fünf neuen afrikanisch-deutschen Forschungsnetzwerken maßgeblich beteiligt. Unter dem Namen „TB-Sequel“ fördert das BMBF die