Eine Kamera ist auf eine reflektierende Glasscheibe gerichtet.
© DZIF

News

Hier finden Sie alle aktuellen Meldungen des DZIF.

Renommierter Wissenschaftspreis an Schulze zur Wiesch

Der Mediziner Dr. Julian Schulze zur Wiesch von der I. Medizinischen Klinik und Poliklinik des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) und vom Deutschen Zentrum für Infektionsforschung (DZIF)

Antibiotika-Resistenzen: Eine zunehmende Gefahr

Antibiotika-Resistenzen nehmen zu, immer häufiger sind die Ärzte ratlos, weil gängige Antibiotika nicht mehr wirken. Wie ernst ist die Lage in Deutschland? Welche Wege müssen beschritten werden, um

Die Tuberkulose überwachen

Eine aktuelle Studie im Journal of Clinical Microbiology zeigt, wie eine  standardisierte genombasierte Analyse der Erreger der Tuberkulose (TB) möglich ist und für eine verbesserte Ausbruchsanalyse

Klinik Freiburg
© Universitätsklinikum Freiburg

Weniger ist mehr: Wie sich der Antibiotikaverbrauch senken lässt

Die Besorgnis wächst: In den Kliniken tauchen vermehrt Bakterien auf, gegen die kein „Kraut“ gewachsen ist. Der häufige Einsatz von Breitspektrum-Antibiotika, die gleichzeitig gegen viele Bakterien

Malaria: Neues Impfverfahren im klinischen Test

Trotz vieler Versuche ist es bisher nicht gelungen, die Malaria erfolgreich zu kontrollieren. Im Gegenteil: Resistenzen gegen gängige Medikamente erschweren die Bekämpfung der gefährlichen

Neuer Wirkstoff im Tiermodell bei Masern erfolgreich

In einem spezifisch etablierten Tiermodell konnte gezeigt werden, dass ein neu entwickelter Hemmstoff gegen das Masernvirus bei Masernausbrüchen das Umfeld Infizierter möglicherweise vor der

Neue Methode zum Nachweis von Krankheitserregern

Wissenschaftler des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) und des Heinrich-Pette-Instituts (HPI) haben eine neue Methode zum Nachweis von Infektionserregern entwickelt. Damit gelingt es, in

DZIF-Professor Stephan Urban
© DZIF

Erster Professor für Translationale Virologie

Angefangen hat es vor etwa 20 Jahren mit einer Pekingenten-Zucht in Kirchheim bei Heidelberg. Die Ente war damals das Modell der Wahl in der Hepatitis-B-Forschung. So auch für Stephan Urban, der an

Stephan Urban
© DZIF

Neue DZIF-Professur in Heidelberg besetzt

Gegen Hepatitis B entdeckte er ein Peptid, das nach jahrelanger Forschung im Juli 2011 unter dem Namen Myrcludex B als hoffnungsvoller Virusblocker in die erste klinische Prüfung ging. Seit 1. April

Ralf Bartenschlager, Virologe am Universitätsklinikum Heidelberg
© DZIF

Preisträger ohne Allüren

Die Erfolgsgeschichte der Hepatitis C-Forschung ist auch seine Geschichte: Ralf Bartenschlager, Virologe am Universitätsklinikum Heidelberg, erforscht seit über zwanzig Jahren das Hepatitis C-Virus