Pressemitteilungen

Alle News und Pressemitteilungen des DZIF auf einen Blick

Medizinische Station in Mbeya, Tansania
© DZIF/Dr. Inge Kroidl

Studie ermöglicht erstmals Analyse der frühesten Phase einer HIV-Infektion

Die ersten Tage nach einer HIV-Infektion sind maßgeblich, denn durch die hohe Viruslast in dieser Phase ist die Gefahr einer Ansteckung für Sexualpartner extrem groß und außerdem werden in diesem

Antibiotika-resistente Salmonellen
© cdc_James Archer

Antibiotika gegen schwere Salmonelleninfektionen in Afrika zunehmend unwirksam

Salmonelleninfektionen im Blut, ausgelöst durch das Bakterium Salmonella enterica, führen in südlichen Regionen und Südostasien nach wie vor zu vielen Todesfällen. Besonders betroffen sind Kinder

Alexander Titz
© DZIF

Gefährliche Bakterien in Biofilmen schwächen

DZIF-Wissenschaftler am Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) können Problemkeime in Biofilmen schneller erkennen und angreifen. Das Verknüpfungsprotein im Biofilm, Lektin

Fledermaus Coleura afra: In der Studie hatten sechs von 14 Tieren Antikörper gegen das Krim-Kongo-Virus
© Inst. für Virologie, Uni Bonn/Corman

Spielen Fledertiere bei der Übertragung des Krim-Kongo-Fiebers eine Rolle?

Ein internationales Forscherteam unter Federführung von DZIF-Wissenschaftlern an der Uni Bonn konnte Viren des Krim-Kongo-Fiebers in afrikanischen Fledertieren nachweisen. Die Ergebnisse legen nahe

Zika-Viruspartikel (rot); Elektronenmikroskopische Aufnahme (TEM)
© cdc/Cynthia Goldsmith

Zika-Viren: Optimierte Tests zur sicheren Diagnose

DZIF-Wissenschaftler der Uni Bonn konnten zeigen, dass nicht alle gebräuchlichen molekularen Nachweisverfahren für Zika-Viren sicher genug sind. Sie entwickelten optimierte Assays und eine Kontrolle

Cesar Munoz-Fontela (HPI) in Guinea
© Heinrich-Pette-Institut

Ebola: Charakteristische Immunantwort bei tödlichem Krankheitsverlauf

DZIF-Forscher des Heinrich-Pette-Instituts (HPI) und des Bernhard-Nocht-Instituts (BNITM) haben erstmalig die menschliche Immunantwort von Ebola-Patienten in einem Behandlungszentrum in Guinea

Gefürchtet: das Ebola-Virus
© CDC

Ebola-Impfstoff: Phase-I-Studie vielversprechend

Die klinische Phase-I-Prüfung eines potenziellen Impfstoffs gegen das gefürchtete Ebola-Virus konnte an vier Standorten in Afrika und Europa erfolgreich abgeschlossen werden. Die getestete Vakzine

NLRX1 and HIV-1 infection a) NLRX1 attenuates immune reactions, thus enabling HIV replication. b) If NLRX1 is deactivated, the protective mechanisms can take effect causing a blockage of HIV replication
© PEI

Warum unser Immunsystem bei HIV versagt

Eine internationale Forschergruppe konnte einen Schlüsselfaktor identifizieren, der für die Vermehrung des humanen Immundefizienz-Virus (HIV-1) unverzichtbar ist. Wesentlich beteiligt waren

Die Deutschen Zentren der Gesundheitsforschung auf der DGIM
© Fotograf: Andreas Henn

Deutsche Zentren der Gesundheitsforschung auf Internisten-Kongress

Große Volkskrankheiten stehen im Fokus der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Deutschen Zentren der Gesundheitsforschung (DZG). Vom 9. bis 12. April 2016 treten die DZG

Die Identifizierung von Resistenzgenen steht im Fokus
© DZIF/scienceRELATIONS

Gemeinsam gegen multiresistente Tuberkulosebakterien

Der Welttuberkulosetag am 24. März erinnert die Öffentlichkeit daran, dass immer noch jährlich 1,5 Millionen Menschen an der Tuberkulose (TB) sterben. Besonders problematisch ist das vermehrte

Jetzt für den DZIF-Presseverteiler anmelden

Erhalten Sie die Pressemitteilungen des DZIF direkt in Ihren Posteingang.