Als Viruslast bezeichnet man die Anzahl an Viren in einer bestimmten Menge Patientenblut.
Ausführliche Beschreibung
Diese Angabe wird hauptsächlich bei Infektionen mit HIV, Zytomegalieviren, Hepatitis A-Viren und Hepatitis B-Viren genutzt, um den Therapieverlauf zu kontrollieren. Eine hohe Viruslast korreliert dabei mit einer schwereren Infektion bzw. schlechten Prognose.
Mehr zu „Viruslast“
Bitte verwenden Sie dieses Bild nur in Zusammenhang mit der Pressemitteilung.
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Paul-Ehrlich-Instituts haben im Deutschen Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) Impfstoffkandidaten gegen COVID-19 untersucht. Sie basieren auf einem
Die Arbeitsgruppe „TopHIV“ hat in enger Zusammenarbeit mit der „Translationalen Plattform HIV“ (Infrastruktur TP-HIV) eine Kohorte von Patienten mit früher-HIV Infektion in Deutschland etabliert. Neue Behandlungsstrategien werden hier zügig in die Testung gebracht. Mithilfe interdisziplinärer ...
Die Forschungsgruppe um Univ.-Prof. Dr. Florian Klein am Institut für Virologie der Uniklinik Köln und am Deutschen Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) hat einen neuen, hochwirksamen Antikörper
Ein auf einem Masern-Impfvirus basierender Vektorimpfstoff gegen das Zikavirus schützt trächtige Mäuse und ihre Nachkommen vor Zikavirus-Infektion und -Krankheit. Gleichzeitig ruft dieser Impfstoff
Eine neue Generation breit-neutralisierender Antikörper bietet einen neuartigen Ansatz zur Behandlung der HIV-Infektion. Die Forschungsgruppe um Prof. Dr. Florian Klein, Direktor des Instituts für
Eine Infektion mit dem humanen Immundefizienzvirus (HIV) führt unbehandelt zu AIDS und letztendlich zum Tod des Patienten. Aktuelle Behandlungsverfahren können dies verhindern, indem sie die HIV-Vermehrung im Körper unterdrücken. Allerdings kann diese sogenannte antiretrovirale Therapie (ART) keine ...
Rund 260 Millionen Menschen leiden weltweit unter einer chronischen Hepatitis B, die derzeit nicht heilbar ist. Für sie gibt es nun einen Hoffnungsschimmer, denn Wissenschaftler haben im DZIF einen
Brasilien ist weltweit am härtesten vom aktuellen Zika-Virus-Ausbruch betroffen. Fast alle Fälle einer Zika-Virus-assoziierten Fehlbildung von Neugeborenen wurden aus diesem Land berichtet. DZIF
Um inaktive Immunzellen zu infizieren, muss das HI-Virus große Hürden überwinden. DZIF-Wissenschaftler haben die Abwehrtaktik dieser Zellen untersucht und Hinweise auf einen neuen antiviralen