Pressemitteilungen

Alle News und Pressemitteilungen des DZIF auf einen Blick

Peter Kremsner
© DZIF/scienceRelations

Ebola-Impfstoff-Studie in Gabun gestartet

Wissenschaftler der Universität Tübingen erproben einen Ebola-Impfstoff an gesunden Probanden in Gabun. Heute werden die ersten Freiwilligen geimpft.

An verschiedenen Standorten in den USA, in Europa

Ebola-Viren im Fokus
© Philipps-Universität Marburg

Ebola: Klinische Prüfung für einen sicheren Impfstoff

Die klinische Phase-I-Prüfung eines potenziellen Impfstoffs gegen das gefürchtete Ebola-Virus kann beginnen. Der Kandidat für die Vakzine wurde in verschiedenen Tiermodellen bereits erfolgreich

Ebola-Viren im Fokus
© Philipps-Universität Marburg

EBOKON: Verstärkung für die Ebola-Forschung

Das Deutsche Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) hat ein Konsortium initiiert, das die Ebola-Forschung verstärken und die Wissenslücken schnellstmöglich schließen soll, um damit den Kampf gegen die

Krankenhaus als Quelle für gefährliche Virusinfektion

Ein Forschungsteam unter der Leitung von DZIF-Professor Christian Drosten, Universität Bonn, hat die rasante Ausbreitung von MERS-Coronavirus in Saudi-Arabien untersucht, die im Frühjahr dieses Jahres

Tuberkulosebakterien
© CDC/James Archer

Tuberkulose: Bessere Diagnose bei Kindern

Eine schnelle und sichere Diagnose der Tuberkulose ist bei Kindern nach wie vor problematisch. Dabei ist das frühe Erkennen der aktiven Erkrankung die wichtigste Voraussetzung für eine erfolgreiche

MERS: Wie übertragbar ist das Virus?

Das MERS-Coronavirus, das erstmals 2012 in Saudi-Arabien diagnostiziert wurde, verbreitete sich von der Arabischen Halbinsel aus auch nach Europa. Es löst eine schwere virale Lungenentzündung aus, an

Gunther Hartmann und sein Team
© Claudia Siebenhüner/UKB

Wie unser Organismus RNA-Viren sicher aufspürt

Forscher des Bonner Uniklinikums und des London Research Instituts haben herausgefunden, wie unser Immunsystem RNA-Viren sicher erkennen und bekämpfen kann. Die Ergebnisse sind aktuell in der

Laborbild Hepatitisforschung
© Deutsche Leberstiftung

Neue Medikamente heilen auch schwierige Hepatitis-C

Neue Wirkstoffe verändern derzeit die Therapie von chronischer Hepatitis C enorm. Selbst Patienten mit der am schwierigsten zu behandelnden Hepatitis-C-Form können künftig geheilt werden. DZIF

Dirk Busch und sein Team
© TUM/Astrid Eckert

Einzelne zentrale T-Gedächtniszellen sind "multipotent"

Erstmals haben Forscher in Deutschland und den USA nachgewiesen, dass bestimmte Zellen des Immunsystems, sogenannte zentrale T-Gedächtniszellen, alle wesentlichen Eigenschaften von adulten

Marburger Sicherheitslabor
© DZIF/scienceRELATIONS

Coronaviren: Auf schnellstem Weg zum Impfstoff

Am Deutschen Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) arbeiten Wissenschaftler mit Hochdruck an einem schnell verfügbaren Impfstoff gegen das gefürchtete MERS-Coronavirus. Im Tiermodell wurde die

Jetzt für den DZIF-Presseverteiler anmelden

Erhalten Sie die Pressemitteilungen des DZIF direkt in Ihren Posteingang.