Pressemitteilungen

Alle News und Pressemitteilungen des DZIF auf einen Blick

Gefürchtet: das Ebola-Virus
© CDC

Ebola-Impfstoff: Phase-I-Studie vielversprechend

Die klinische Phase-I-Prüfung eines potenziellen Impfstoffs gegen das gefürchtete Ebola-Virus konnte an vier Standorten in Afrika und Europa erfolgreich abgeschlossen werden. Die getestete Vakzine

NLRX1 and HIV-1 infection a) NLRX1 attenuates immune reactions, thus enabling HIV replication. b) If NLRX1 is deactivated, the protective mechanisms can take effect causing a blockage of HIV replication
© PEI

Warum unser Immunsystem bei HIV versagt

Eine internationale Forschergruppe konnte einen Schlüsselfaktor identifizieren, der für die Vermehrung des humanen Immundefizienz-Virus (HIV-1) unverzichtbar ist. Wesentlich beteiligt waren

Die Deutschen Zentren der Gesundheitsforschung auf der DGIM
© Fotograf: Andreas Henn

Deutsche Zentren der Gesundheitsforschung auf Internisten-Kongress

Große Volkskrankheiten stehen im Fokus der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Deutschen Zentren der Gesundheitsforschung (DZG). Vom 9. bis 12. April 2016 treten die DZG

Die Identifizierung von Resistenzgenen steht im Fokus
© DZIF/scienceRELATIONS

Gemeinsam gegen multiresistente Tuberkulosebakterien

Der Welttuberkulosetag am 24. März erinnert die Öffentlichkeit daran, dass immer noch jährlich 1,5 Millionen Menschen an der Tuberkulose (TB) sterben. Besonders problematisch ist das vermehrte

HIV-Viruspartikel im Elektronenmikroskop
© CDC/A.Harrison; Dr. P. Feorino

Wie Viruserkrankungen chronisch werden können

Die meisten Viruserkrankungen verlaufen akut und nach der Genesung ist der Erkrankte dauerhaft gegen das Virus geschützt. Manche Viren, wie zum Beispiel das HI-Virus, verursachen eine chronische

Die Brec1 Rekombinase (gelb) beim Herausschneiden des HIV-Genoms (türkis) aus einem menschlichen DNA-Strang
© Heinrich-Pette-Institut

HIV/Aids: Ein neues Enzym kann HIV-Proviren aus der Zelle entfernen

Forscher des Heinrich-Pette-Instituts, Hamburg, und der TU Dresden haben ein Enzym entwickelt, das hochspezifisch HIV-Proviren aus dem Erbgut der infizierten Zellen herausschneidet. Die Rekombinase

Testung von Antibiotikaresistenz in der Petrischale
© Foto: canstock/ggw1962

Extrem resistenter Tuberkulose-Erreger entwickelt weitere Resistenzen gegen neue Antibiotika

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern unter Leitung des Leibniz Forschungszentrums Borstel, des Instituts für Mikrobiologie und Laboratoriumsdiagnostik in Gauting, des Instituts für Medizinische

Lambarene, Gabun: Mütter mit ihren Kindern warten auf die Behandlung
© Foto: Conor Cahill

Einfachere Medikamentengabe bei schwerer Malaria

Eine aktuelle klinische Studie mit Beteiligung von DZIF-Wissenschaftlern zeigt, dass die Behandlung von schwerer Malaria bei Kindern vereinfacht werden kann. Die Ergebnisse sind heute in PLOS Medicine

Multiresistente Bakterien auf einer Agarplatte
© Justus-Liebig-Universität Gießen

Wenn Antibiotika versagen: Neues Gen für Antibiotika-Resistenz auch in Deutschland nachgewiesen

Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF) und der Universität Gießen zeigen, dass das in China vor kurzem entdeckte Colistin-Resistenzgen mcr-1 auch in Deutschland auftritt

Elektronenmikroskopische Aufnahme von Ebola-Virenpartikeln
© Cynthia Goldsmith

Ebola-Infektion: Immunreaktion schützt noch nach Jahrzehnten

Wissenschaftlern des Bernhard-Nocht-Instituts für Tropenmedizin (BNITM), darunter auch DZIF-Forscher, ist es in Zusammenarbeit mit Schweizer Kollegen erstmals gelungen, beim Menschen eine lang

Jetzt für den DZIF-Presseverteiler anmelden

Erhalten Sie die Pressemitteilungen des DZIF direkt in Ihren Posteingang.