Direkt zum Inhalt
Deutsches Zentrum für Infektionsforschung
  • Forschung
    • Zurück
    • Brückenthemen
    • Forschungsbereiche
    • Infrastrukturen
    • Arbeitsgruppen
    • Projekte
    • Afrikanische Partner-Institutionen
    • Klinische Studien
    • Publikationen
  • Translation
    • Zurück
    • Entwicklung von Medikamenten
    • Erfolgreiche Translation
    • Kooperationen
    • Deutsche Zentren der Gesundheitsforschung
  • DZIF Academy
  • Aktuelles
    • Zurück
    • Nachrichten
    • Mediathek
    • Pressekontakt
    • Veranstaltungen
    • Jobs
  • Über uns
    • Zurück
    • Porträt
    • DZIF-Struktur und Gremien
    • Standorte
    • Vorstand
    • DZIF-Patient:innenbeirat
    • Mitarbeitende
    • Geschäftsstelle
    • Spenden
  • De
  • |
  • En

Suche

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Suche
Resistenzgene nachweisen

Bild bitte nur in Zusammenhang mit dieser Pressemitteilung verwenden.

© JLU Gießen

© JLU Gießen
12. Okt. 2020

Aus der Corona-Pandemie für die Eindämmung anderer Infektionen lernen

Krankenhausinfektionen nehmen seit Jahren stetig zu und fordern jährlich hunderttausende vermeidbarer Todesopfer. Die Ursache sind vor allem Bakterien, die gegen mehrere Antibiotika resistent geworden

Neuer Wirkstoff BTZ-043 gegen Tuberkulose

Seit 2014 entwickeln Wissenschaftler:innen im DZIF ein vielversprechendes Antibiotikum gegen Tuberkulose, das in präklinischen Tests auch gegen multiresistente Erreger hochwirksam war. Die
Laborarbeit

© FZ Borstel/Pukall

© FZ Borstel/Pukall
13. Aug. 2020

Tuberkulose: Neuartiger Test bestimmt Resistenzen schnell und aussagekräftig

Ein internationales Team unter der Leitung von Wissenschaftlern am Forschungszentrum Borstel und am Deutschen Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) hat ein neues Testverfahren untersucht, um

Staphylococcus aureus

© NIAID

© NIAID
14. Juli 2020

Auch bei Bakterien können sich Geschwister unterscheiden

Ein Forschungsteam der Universität Tübingen und des DZIF untersucht, wie Krankheitserreger durch genetische Variation die Immunreaktion ihres Wirtes zu ihren Gunsten beeinflussen. Bei Staphylococcus

Stenotrophomonas maltophilia

© E. Abda & I. Alio/ Mikrobiologie, Universität Hamburg

© E. Abda & I. Alio/ Mikrobiologie, Universität Hamburg
27. Apr 2020

Globale Verbreitung des multiresistenten Krankheitserregers Stenotrophomonas maltophilia

Ein internationales Konsortium konnte erstmals die weltweite Verbreitung von Stenotrophomonas maltophilia-Stämmen entschlüsseln – multiresistenten Bakterien, die schwere Infektionen auslösen können

Daptomycin

© Fabian Grein/Universität Bonn

© Fabian Grein/Universität Bonn
23. März 2020

Rätsel um die Wirkweise des Reserve-Antibiotikums Daptomycin gelöst

Das Reserve-Antibiotikum Daptomycin kommt bevorzugt dann zum Einsatz, wenn aufgrund resistenter Keime herkömmliche Wirkstoffe versagen. Obwohl das Antibiotikum bereits vor rund 30 Jahren entwickelt

Team Klein

© Uniklinik Köln/Thies Schöning

© Uniklinik Köln/Thies Schöning
31. Jan. 2020

Hochwirksamer HIV-Antikörper unterdrückt Resistenzentwicklung

Die Forschungsgruppe um Univ.-Prof. Dr. Florian Klein am Institut für Virologie der Uniklinik Köln und am Deutschen Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) hat einen neuen, hochwirksamen Antikörper

Mit MERS infizierte Affennierenzellen

© Müller/Charité

© Müller/Charité
29. Jan. 2020

Neuer Ansatz für MERS-Therapie entdeckt

Das im Jahr 2012 entdeckte MERS-Coronavirus kann eine schwere Lungenentzündung auslösen, die häufig tödlich verläuft. Eine wirksame Therapie gibt es bislang nicht. Jetzt haben Wissenschaftler des

23 Jan. 2020
Symposium

Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin
Bernhard-Nocht-Strasse 74
20359 Hamburg
Deutschland

Öffentlich

LCI Symposium 2020 "Strategien zur Überwindung antimikrobieller Resistenzen"

BTZ Team München

© Tropeninstitut München

© Tropeninstitut München
11. Dez. 2019

Neuer Wirkstoff BTZ-043 gegen Tuberkulose erstmals an Patienten verabreicht

Das Antibiotikum BTZ-043 hat einen neuartigen Wirkmechanismus und gehört zu einer neuen Substanzklasse. Der am Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie (Leibniz-HKI) entdeckte

Seitennummerierung

Vorherige Seite ‹‹
Seite 9 Seite 10 Seite 11 Seite 12 Current page 13 Seite 14 Seite 15 Seite 16 Seite 17
Nächste Seite ››

Sitemap

  • Forschung
  • Translation
  • DZIF Academy
  • Aktuelles
  • Über uns

Auf einen Klick

  • Jobs
  • Mediathek
  • Pressemitteilungen
  • Pressekontakt
  • Glossar
  • Spenden

Newsletter Anmeldung

Kontakt

Geschäftsstelle des DZIF e. V.
Inhoffenstraße 7
38124 Braunschweig
​

E-Mail E-Mail schreiben

Fußbereichsmenü

  • DZIF-Portal (intern)
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Anmelden
  • Cookie-Einstellungen verwalten
Deutsche Zentren der Gesundheitsforschung
Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und den beteiligten Bundesländern