Die Immunreaktion ist die Abwehrreaktion des Körpers auf Fremdstoffe und Krankheitserreger.
Synonyme
Immunantwort
Ausführliche Beschreibung
Die Immunreaktion fällt unterschiedlich aus, je nachdem ob der Körper auf einen unbekannten oder bereits bekannten Krankheitserreger trifft. Reagiert das Immunsystem wie bei einer Autoimmunerkrankung auf körpereigene Teile, ist dies eine pathologische Immunreaktion.
Jährlich sterben nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) circa 1,5 Millionen Menschen an Tuberkulose (TB), einer Erkrankung der Lunge, die durch das Mycobacterium tuberculosis hervorgerufen
Bitte verwenden Sie dieses Foto nur im Zusammenhang mit dem Interview.
Im Oktober 2022 hat Dr. Klaus Schwamborn die Leitung der Impfstoffentwicklung im Translational Project Management Office (TPMO) des DZIF übernommen. Das TPMO unterstützt die Produktentwicklung, von
Eine hämatopoetischeStammzelltransplantation zur Behandlung schwerer Blutkrebsarten ist die einzige medizinische Intervention, mittels derer in der Vergangenheit bereits zwei mit dem HI-Virus lebende
Der Krankenhauskeim Pseudomonas aeruginosa bildet Biofilme, eine Art Schleimschicht, um sich vor Angriffen durch das Immunsystem oder Antibiotika zu schützen. Zur Bildung dieser klebrigen Schicht
Helicobacter pylori gehört zu den Top 10 der von der WHO aufgelisteten bakteriellen Bedrohungen, bei denen eine Behandlung aufgrund steigender Antibiotikaresistenzen immer schwieriger wird. Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung ist chronisch mit diesem Bakterium infiziert. Der Erreger ist ein ...
Bitte verwenden Sie dieses Bild nur im Zusammenhang mit dieser Pressemitteilung.
Infektionen mit dem Hepatitis-B-Virus (HBV) sind nach wie vor ein großes globales Gesundheitsproblem – nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) gibt es weltweit rund 300 Millionen HBV-Träger
Bitte verwenden Sie dieses Bild nur im Zusammenhang mit dieser Pressemitteilung.
Mit einem Festakt und einem wissenschaftlichen Symposium feiert das Kumasi Centre for Collaborative Research in Tropical Medicine (KCCR) in Ghana sein 25jähriges Bestehen und seine erfolgreiche
Bitte verwenden Sie dieses Bild nur im Zusammenhang mit dieser Pressemitteilung.
Etwa 300 Millionen Menschen weltweit leben derzeit mit einer chronischen Hepatitis-B-Virusinfektion (HBV), für die es noch keine Heilung gibt. Ein Forscherteam um die DZIF-Professorin Ulrike Protzer
Wir lernen immer mehr über die Immunantwort auf eine Malaria-Infektion, doch ein zuverlässiger Impfstoff gegen diese weit verbreitete Infektionskrankheit existiert bisher nicht. Prof. Friedrich Frischknecht untersucht mit seinem Team in kontrollierten Infektionsstudien, ob und wie genetisch ...
Zu den hoch-pathogenen Coronaviren, die zu schweren Atemwegserkrankungen und Todesfällen führen können, zählt neben SARS-CoV und SARS-CoV-2 auch das Middle East Respiratory Syndrome Coronavirus (MERS