Die Immunreaktion ist die Abwehrreaktion des Körpers auf Fremdstoffe und Krankheitserreger.
Synonyme
Immunantwort
Ausführliche Beschreibung
Die Immunreaktion fällt unterschiedlich aus, je nachdem ob der Körper auf einen unbekannten oder bereits bekannten Krankheitserreger trifft. Reagiert das Immunsystem wie bei einer Autoimmunerkrankung auf körpereigene Teile, ist dies eine pathologische Immunreaktion.
Mehr zu „Immunreaktion“
Bild nur in Verbindung mit dieser Pressemitteilung verwenden.
Bei chronischer Hepatitis B sammeln sich in der Leber Immunzellen, die mit dem Hepatitis-B-Virus infizierte Zellen zerstören könnten, aber inaktiv sind. Ein internationales Team unter Leitung von
Professor Marcus Altfeld, Koordinator des Forschungsbereiches HIV am Deutschen Zentrum für Infektionsforschung, hat am 1. Juni 2024 die Leitung am Leibniz-Institut für Virologie (LIV), Deutschlands
Leukämien sind die häufigsten Krebserkrankungen bei Kindern. Durch die Krebsbehandlung wird das Immunsystem der Kinder stark geschwächt und sie können leicht opportunistische Infektionen entwickeln
Für die Heilung des an Leukämie und dem HI-Virus erkrankten sogenannten „Düsseldorfer Patienten“ erhält ein Forschungsteam aus Hamburg, Düsseldorf, Erlangen und Köln den Preis der Deutschen
Die chronische Hepatitis B, von der Hunderte von Millionen Menschen betroffen sind, ist ein weltweit verbreitetes Gesundheitsproblem, für das es bisher keine Heilung gibt. In einer präklinischen
Bitte verwenden Sie dieses Bild nur in Zusammenhang mit der Pressemitteilung.
Forschende des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF) am Paul-Ehrlich-Institut (PEI) und an der Philipps-Universität Marburg nutzten die Impfstoffplattform "Rekombinante Masernimpfviren"
Bislang glaubte man, dass Herpesviren bestimmte Körperzellen nutzen, um sich zu vermehren, und andere Körperzellen, um dort latent zu bleiben, also länger inaktiv zu ruhen. Am Beispiel des
Forschende des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf haben kreuzreaktive Immunantworten auf ein – neben dem Spike-Protein – weiteres SARS-CoV-2-Protein nachgewiesen. Sowohl in Blutproben von COVID
EBViously, eine Ausgründung des Helmholtz Zentrums München (HMGU), wird von weltweit führenden Experten auf dem Gebiet der Biologie, Genetik und Immunität des Epstein-Barr-Virus geleitet. Das Start-up
Jährlich sterben nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) circa 1,5 Millionen Menschen an Tuberkulose (TB), einer Erkrankung der Lunge, die durch das Mycobacterium tuberculosis hervorgerufen