Die Immunreaktion ist die Abwehrreaktion des Körpers auf Fremdstoffe und Krankheitserreger.
Synonyme
Immunantwort
Ausführliche Beschreibung
Die Immunreaktion fällt unterschiedlich aus, je nachdem ob der Körper auf einen unbekannten oder bereits bekannten Krankheitserreger trifft. Reagiert das Immunsystem wie bei einer Autoimmunerkrankung auf körpereigene Teile, ist dies eine pathologische Immunreaktion.
Bei Patienten, die krankheitsbedingt auf eine hämatopoetische Stammzelltransplantation (HSZT) eines Spenders angewiesen sind, wird das körpereigene Immunsystem – zumindest zeitweise – unterdrückt. Die Folge: Sie verlieren vorübergehend die T-Zell-Immunität gegenüber verschiedenen Virusinfektionen (z ...
Salz beeinflusst offenbar allergische Immunreaktionen. Ein Team um Christina Zielinski, DZIF-Professorin an der Technischen Universität München (TUM), konnte in Zellkulturen zeigen, dass Salz zur
Das Cytomegalievirus, ein häufig vorkommendes Herpesvirus, bleibt nach einer Infektion lebenslang im Körper. Bei gesunden Menschen wird es in der Regel unter Kontrolle gehalten, gefährlich kann es
Ein auf einem Masern-Impfvirus basierender Vektorimpfstoff gegen das Zikavirus schützt trächtige Mäuse und ihre Nachkommen vor Zikavirus-Infektion und -Krankheit. Gleichzeitig ruft dieser Impfstoff
Hannover - Braunschweig | Heidelberg | München | Tübingen
Mithilfe der DZIF-Transplantationskohorte können medizinische Daten und biologische Proben von transplantierten Patientinnen und Patienten in ganz Deutschland gesammelt und verwaltet werden. Diese Daten und Proben bilden die Grundlage wissenschaftlicher Studien. Dabei werden Zusammenhänge zwischen ...
Die Forschungsgruppe "Mathematische Modelle und Biostatistik" unterstützt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Bereich der Malariaforschung durch den Einsatz bioinformatischer Methoden. Ziel ihrer Arbeit ist es, Verläufe der Infektion, deren Ausbreitung und die menschliche Immunreaktion ...
Wenn neue Viren schwere Krankheiten verursachen, ist es entscheidend, schnell Impfstoffe und antivirale Medikamente dagegen zu entwickeln. Wegen der Gefährlichkeit von manchen neu auftretenden Viren, gelten hier höchste Sicherheitsanforderungen. Den DZIF-Wissenschaftler:innen steht für solche ...
Die Arbeitsgruppe unter der Leitung von Prof. Marylyn Addo initiiert und koordiniert die translationale Forschung im Bereich neu auftretender Infektionskrankheiten, insbesondere viraler Infektionen wie beispielsweise Ebola, MERS, Lassa- oder Krim-Kongo-Fieber. Immunologische Studien, die Entwicklung ...
Für die Entwicklung neuer Medikamente gegen Hepatitis-B- und D-Infektionen ist ein detailliertes Verständnis der zellulären Immunantworten bei akuter und chronischer Hepatitis unerlässlich. Hierfür benötigt wird ein standardisiertes Immunmonitoring unter den notwendigen Sicherheitsbedingungen der ...
Organtransplantierte Patienten müssen meist lebenslang immunsuppressive Medikamente einnehmen, um eine Abstoßungsreaktion zu verhindern. Diese Therapie unterdrückt die physiologische Immunabwehr gegenüber Tumoren und Infektionen. Eine optimale Balance zwischen Immunkompetenz und Schutz des ...