Direkt zum Inhalt
Deutsches Zentrum für Infektionsforschung
  • Forschung
    • Zurück
    • Brückenthemen
    • Forschungsbereiche
    • Infrastrukturen
    • Arbeitsgruppen
    • Projekte
    • Afrikanische Partner-Institutionen
    • Klinische Studien
    • Publikationen
  • Translation
    • Zurück
    • Entwicklung von Medikamenten
    • Erfolgreiche Translation
    • Kooperationen
    • Deutsche Zentren der Gesundheitsforschung
  • DZIF Academy
  • Aktuelles
    • Zurück
    • Nachrichten
    • Mediathek
    • Pressekontakt
    • Veranstaltungen
    • Jobs
  • Über uns
    • Zurück
    • Porträt
    • DZIF-Struktur und Gremien
    • Standorte
    • Vorstand
    • DZIF-Patient:innenbeirat
    • Mitarbeitende
    • Geschäftsstelle
    • Spenden
  • De
  • |
  • En

Suche

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Suche
Maria Vehreschild

© DZIF/Foto: Uwe Dettmar

© DZIF/Foto: Uwe Dettmar
28. Nov. 2019

Karriere und Kinder unter einen Hut gebracht

Sie ist Ärztin und Wissenschaftlerin und verkörpert wie kaum eine andere den Prototyp des „Clinician Scientist“. Seit einem Jahr leitet Maria J.G.T. Vehreschild die Infektiologie am

Jahrestagung 2018
11. Nov. 2019

Gemeinsam Strategien gegen Infektionskrankheiten entwickeln

Infektionskrankheiten galten bereits als besiegt. Heute gehören sie weltweit wieder zu den häufigsten Todesursachen. Mittlerweile ist klar: Der Zunahme von Antibiotikaresistenzen und dem Mangel an

Multiresistente E. coli-Bakterien

© JLU/Katrina Friese

© JLU/Katrina Friese
21. Nov. 2019

Neuartiges Antibiotikum gegen Problemkeime in Sicht

Ein internationales Forscherteam mit Beteiligung der Universität Gießen und dem Deutschen Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) entdeckt mit „Darobactin“ einen neuen Wirkstoff gegen gramnegative

17 Jan. 2020
Workshop

Natur & Business Akademie
Am Hamberg 20
21368 Dahlenburg / OT Ellringen
Deutschland

Intern

Management von Malaria im Zeitalter der Arzneimittelresistenz

Tübingen

Rechnerbasierte Systembiologie der Infektionen und antimikrobiell-resistenten Krankheitserreger

Die Arbeitsgruppe von Andreas Dräger widmet sich der rechnergestützten Systembiologie mit Schwerpunkt auf Infektionen und Antibiotika-resistenten Krankheitserregern. Ein wesentliches Ziel besteht darin, modellgetrieben neue Hypothesen abzuleiten, mit denen zunehmende Antibiotika-Resistenzen ...

Pseudomonas aeruginosa

© CDC/James Archer

© CDC/James Archer
20. Sep 2019

Steckt im grünen Tee ein Wirkstoff gegen Antibiotikaresistenz?

Eine gesundheitsfördernde Wirkung wird dem grünen Tee schon seit längerer Zeit nachgesagt. Dass er aber im Kampf gegen Antibiotika-resistente Bakterien helfen kann, ist eine neue Erkenntnis von DZIF

Staphylococcus aureus (violett)

© NIAID

© NIAID
25. Juni 2019

Strategie gegen Resistenzen: Lugdunin greift auf mehreren Ebenen an

Das natürliche Antibiotikum Lugdunin, das vor drei Jahren von Tübinger DZIF-Wissenschaftlern entdeckt wurde, greift krankheitserregende Bakterien gleichzeitig auf unterschiedlichen Wegen an und wirkt

H1N1 Influenza-Viruspartikel

© NIAID

© NIAID
6. Juni 2019

Bekannte Arzneimittel – neue Wirkung im Kampf gegen Infektionen?

Auf der Suche nach einer wirksamen Behandlung schwerer Grippefälle haben Forscher des Paul-Ehrlich-Instituts mit Hilfe der Bioinformatik verschiedene bereits zugelassene Therapeutika mit anderer

Lugdunin aus dem Labor

© Universität Tübingen/Sebastian N. Wirtz

© Universität Tübingen/Sebastian N. Wirtz
28. Mai 2019

Antibiotikum aus dem Mikrobiom tötet Bakterien durch Störung des Energiestoffwechsels

Ein Forschungsteam der Universitäten Tübingen und Göttingen sowie des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung hat die Wirkungsweise einer neuen Klasse von Antibiotika untersucht, die gegen

Helicobacter pylori im Elektronenmikroskop

© HZI/ M. Rohde

© HZI/ M. Rohde
23. Mai 2019

Bakterium Helicobacter pylori: Evolution im Magen

Der Magenkeim Helicobacter pylori ist weltweit verbreitetes Bakterium im Magen und genetisch sehr anpassungsfähig. Das Team um DZIF-Wissenschaftler Professor Sebastian Suerbaum an der Ludwig

Seitennummerierung

Vorherige Seite ‹‹
Seite 10 Seite 11 Seite 12 Seite 13 Current page 14 Seite 15 Seite 16 Seite 17 Seite 18
Nächste Seite ››

Sitemap

  • Forschung
  • Translation
  • DZIF Academy
  • Aktuelles
  • Über uns

Auf einen Klick

  • Jobs
  • Mediathek
  • Pressemitteilungen
  • Pressekontakt
  • Glossar
  • Spenden

Newsletter Anmeldung

Kontakt

Geschäftsstelle des DZIF e. V.
Inhoffenstraße 7
38124 Braunschweig
​

E-Mail E-Mail schreiben

Fußbereichsmenü

  • DZIF-Portal (intern)
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Anmelden
  • Cookie-Einstellungen verwalten
Deutsche Zentren der Gesundheitsforschung
Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und den beteiligten Bundesländern