Direkt zum Inhalt
Deutsches Zentrum für Infektionsforschung
  • Forschung
    • Zurück
    • Brückenthemen
    • Forschungsbereiche
    • Infrastrukturen
    • Arbeitsgruppen
    • Projekte
    • Afrikanische Partner-Institutionen
    • Klinische Studien
    • Publikationen
  • Translation
    • Zurück
    • Entwicklung von Medikamenten
    • Erfolgreiche Translation
    • Kooperationen
    • Deutsche Zentren der Gesundheitsforschung
  • DZIF Academy
  • Aktuelles
    • Zurück
    • Nachrichten
    • Mediathek
    • Pressekontakt
    • Veranstaltungen
    • Jobs
  • Über uns
    • Zurück
    • Porträt
    • DZIF-Struktur und Gremien
    • Standorte
    • Vorstand
    • DZIF-Patient:innenbeirat
    • Mitarbeitende
    • Geschäftsstelle
    • Spenden
  • De
  • |
  • En

Suche

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Suche
Friedrich-Loeffler-Institut

Krankheitserreger früh identifizieren, Ausbrüche in Schach halten

Bereits vorkommende oder neu-auftretende Zoonose-Erreger nutzen Ratten und Wildvögel als Zwischen- oder Reservoirwirte im Übertragungszyklus in Mitteleuropa. Darüber hinaus können die Nager und wilden gefiederten Freunde selbst Krankheitsüberträger sein. Deshalb sind Monitoring- und Pathogenese ...

Universität Heidelberg

Antivirale Medikamente mit Breitbandwirkung

Viren sind in der Lage, innerhalb sehr kurzer Zeit ihre genetische Information zu verändern. Die Entstehung von Resistenzen gegen antivirale Medikamente oder das Auftreten neuer Viren, die den Menschen infizieren, sind zwei Folgen dieser Wandelbarkeit. Es kann nicht vorhergesagt werden, welche neuen ...

Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS)

Präklinische Entwicklung von Amidochelocardinen

Die Herausforderung der Antibiotikaentwicklung besteht heute darin, neuartige bioaktive Substanzen zu entwickeln und zu optimieren, die keine Kreuzresistenzen mit klinisch eingesetzten Antibiotika aufweisen und das idealerweise aufgrund eines neuartigen Wirkmechanismus (MoA), der bisher ...

Medizinische Hochschule Hannover

Neue antivirale Wirkstoffe für immungeschwächte Patienten

Immungeschwächte Patienten, wie z. B. Empfänger von Organ- oder Knochenmarkstransplantaten, leiden oft an schweren viralen Infektionen, welche bei gesunden Personen, dank deren funktionierendem Immunsystem, im Allgemeinen keine Rolle spielen. Die therapeutischen Möglichkeiten gegen die dabei ...

Universität zu Köln

R-Net: Netzwerk zur Untersuchung multiresistenter Bakterien

Der frühzeitige Nachweis und das nachfolgende Monitoring multi-resistenter Bakterien (MDRO) bei Patientinnen und Patienten stellt eine zentrale Maßnahme in der Überwachung der Transmission und Prävention von Infektionsgeschehen im Krankenhaus dar. Das DZIF-Netzwerk „Multiresistente Bakterien“ (R-Net ...

Hannover - Braunschweig

Medizinalchemie mit Fokus auf Naturstoffen

Im Fokus der Gruppe um Alexander Titz steht der Biofilm, eine Art Schleimschicht, die den Bakterien als physikalischer Schutz gegenüber dem Immunsystem und gegenüber Antibiotika dient. Pseudomonas aeruginosa, ein gefürchteter Krankenhauskeim, gehört beispielsweise zu den Bakterien, die sich im ...

Hamburg - Lübeck - Borstel - Riems

Medizinalchemie von neuen antiinfektiven Substanzen

Die Medizinalchemie oder auch Medizinische Chemie erforscht die chemischen Eigenschaften neuer und alter Wirkstoffe und entwickelt innovative Therapiemöglichkeiten. In der Gruppe von Ralph Holl steht die Herstellung bzw. das Design von neuen Hemmstoffen im Mittelpunkt: kleine Moleküle, die gezielt ...

Tübingen

Klinische Forschungseinheit „Krankenhauskeime“

Die klinische Forschungseinheit (Clinical Research Unit (CRU)) unter der Leitung von Dr. med. Siri Göpel vereint Wissen aus Klinik, Mikrobiologie, Grundlagenforschung und Epidemiologie. Wissenschaftler:innen und Ärzt:innen arbeiten eng zusammen, untersuchen verschiedene Aspekte von ...

Hamburg - Lübeck - Borstel - Riems

Molekulare Epidemiologie

Die Arbeitsgruppe beschäftigt sich mit der Erbgut-Analyse von Tuberkulose-Erregern. Dabei kommen neueste Techniken der DNA-Sequenzierung zum Einsatz (Next Generation Sequencing), um die Verbreitung von einzelnen TB-Stämmen anhand der Gensequenzen zu bestimmen. Die molekularen epidemiologischen Daten ...

Entwicklung von Medikamenten

Die Entwicklung eines neuen Medikaments dauert meist länger als zehn Jahre. Von mehreren Tausend in der Grundlagenforschung und Präklinik untersuchten Substanzen erhalten am Ende dieses langen Weges

Seitennummerierung

Vorherige Seite ‹‹
Seite 13 Seite 14 Seite 15 Seite 16 Current page 17 Seite 18 Seite 19 Seite 20 Seite 21
Nächste Seite ››

Sitemap

  • Forschung
  • Translation
  • DZIF Academy
  • Aktuelles
  • Über uns

Auf einen Klick

  • Jobs
  • Mediathek
  • Pressemitteilungen
  • Pressekontakt
  • Glossar
  • Spenden

Newsletter Anmeldung

Kontakt

Geschäftsstelle des DZIF e. V.
Inhoffenstraße 7
38124 Braunschweig
​

E-Mail E-Mail schreiben

Fußbereichsmenü

  • DZIF-Portal (intern)
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Anmelden
  • Cookie-Einstellungen verwalten
Deutsche Zentren der Gesundheitsforschung
Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und den beteiligten Bundesländern