Direkt zum Inhalt
Deutsches Zentrum für Infektionsforschung
  • Forschung
    • Zurück
    • Brückenthemen
    • Forschungsbereiche
    • Infrastrukturen
    • Arbeitsgruppen
    • Projekte
    • Afrikanische Partner-Institutionen
    • Klinische Studien
    • Publikationen
  • Translation
    • Zurück
    • Entwicklung von Medikamenten
    • Erfolgreiche Translation
    • Kooperationen
    • Deutsche Zentren der Gesundheitsforschung
  • DZIF Academy
  • Aktuelles
    • Zurück
    • Nachrichten
    • Mediathek
    • Pressekontakt
    • Veranstaltungen
    • Jobs
  • Über uns
    • Zurück
    • Porträt
    • DZIF-Struktur und Gremien
    • Standorte
    • Vorstand
    • DZIF-Patient:innenbeirat
    • Mitarbeitende
    • Geschäftsstelle
    • Spenden
  • De
  • |
  • En

Suche

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Suche
Die Identifizierung von Resistenzgenen steht im Fokus

© DZIF/scienceRELATIONS

© DZIF/scienceRELATIONS
23. März 2016

Gemeinsam gegen multiresistente Tuberkulosebakterien

Der Welttuberkulosetag am 24. März erinnert die Öffentlichkeit daran, dass immer noch jährlich 1,5 Millionen Menschen an der Tuberkulose (TB) sterben. Besonders problematisch ist das vermehrte

Testung von Antibiotikaresistenz in der Petrischale

© Foto: canstock/ggw1962

© Foto: canstock/ggw1962
2. Febr. 2016

Extrem resistenter Tuberkulose-Erreger entwickelt weitere Resistenzen gegen neue Antibiotika

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern unter Leitung des Leibniz Forschungszentrums Borstel, des Instituts für Mikrobiologie und Laboratoriumsdiagnostik in Gauting, des Instituts für Medizinische

Multiresistente Bakterien auf einer Agarplatte

© Justus-Liebig-Universität Gießen

© Justus-Liebig-Universität Gießen
7. Jan. 2016

Wenn Antibiotika versagen: Neues Gen für Antibiotika-Resistenz auch in Deutschland nachgewiesen

Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF) und der Universität Gießen zeigen, dass das in China vor kurzem entdeckte Colistin-Resistenzgen mcr-1 auch in Deutschland auftritt

Prof. Markus Gerhard (re) nimmt den DZIF-Preis von Prof. Dirk Heinz entgegen.

© DZIF

© DZIF
26. Nov. 2015

Markus Gerhard erhält den DZIF-Preis für translationale Infektionsforschung

Sein Ziel ist ein Impfstoff gegen den weit verbreiteten Magenkeim Helicobacter pylori: Für seine Arbeiten auf diesem Gebiet wurde Professor Markus Gerhard, Technische Universität München (TUM), mit

Jahrestagung 2015
11. Nov. 2015

DGI und DZIF tagen gemeinsam in München

Infektionskrankheiten gehören weltweit zu den häufigsten Todesursachen. Aktuelle Probleme wie Antibiotikaresistenzen, Impfmüdigkeit und neu auftretende Infektionskrankheiten wie Ebola stellen

Genomsequenzierung

© FZ Borstel

© FZ Borstel
24. Juni 2015

Tuberkulose: Erbgut des Erregers als Schlüssel für eine optimale Behandlung

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Forschungszentrums Borstel, des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung, des Oxford Biomedical Research Centre und des South African National Institute

9. Juni 2015

Drei neue Mitglieder im Deutschen Zentrum für Infektionsforschung

Das Deutsche Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) erhält Zuwachs: Drei neue Mitgliedseinrichtungen unterstützen das DZIF künftig in seiner Forschungstätigkeit, das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI)

Die M. tuberculosis „sliding clamp“ (DnaN) im Komplex mit (Cyclohexyl-)Griselimycin.

© HZI/Peer Lukat

© HZI/Peer Lukat
5. Juni 2015

Neue Hoffnung für den Kampf gegen Tuberkulose

Der Weltgesundheitsorganisation zufolge infizierten sich im Jahr 2012 rund 8,7 Millionen Menschen an Tuberkulose, rund 1,3 Millionen Menschen sterben jährlich weltweit an der Krankheit. Ein großes

St. aureus

© NIAID

© NIAID
29. Mai 2015

Projekt am Start: Neuer Wirkstoff gegen gefürchtete Krankenhauskeime

Im Deutschen Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) schließen sich Wissenschaftler der Universitäten Tübingen, Münster und München zusammen und bereiten gemeinsam mit der Firma Hyglos die klinische

Antikörper gegen HIV

© Zach Veilleux/Rockefeller University

© Zach Veilleux/Rockefeller University
9. Apr 2015

Mit Antikörpern gegen HIV

Über 30 Jahre nach der Entdeckung von HIV als Ursache der Immunschwächekrankheit AIDS gibt es immer noch keinen Impfstoff und keine Heilung, obwohl intensiv geforscht wird. Ein internationales

Seitennummerierung

Vorherige Seite ‹‹
Seite 18 Seite 19 Seite 20 Seite 21 Current page 22 Seite 23 Seite 24 Seite 25 Seite 26
Nächste Seite ››

Sitemap

  • Forschung
  • Translation
  • DZIF Academy
  • Aktuelles
  • Über uns

Auf einen Klick

  • Jobs
  • Mediathek
  • Pressemitteilungen
  • Pressekontakt
  • Glossar
  • Spenden

Newsletter Anmeldung

Kontakt

Geschäftsstelle des DZIF e. V.
Inhoffenstraße 7
38124 Braunschweig
​

E-Mail E-Mail schreiben

Fußbereichsmenü

  • DZIF-Portal (intern)
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Anmelden
  • Cookie-Einstellungen verwalten
Deutsche Zentren der Gesundheitsforschung
Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und den beteiligten Bundesländern