Direkt zum Inhalt
Deutsches Zentrum für Infektionsforschung
  • Forschung
    • Zurück
    • Brückenthemen
    • Forschungsbereiche
    • Infrastrukturen
    • Arbeitsgruppen
    • Projekte
    • Afrikanische Partner-Institutionen
    • Klinische Studien
    • Publikationen
  • Translation
    • Zurück
    • Entwicklung von Medikamenten
    • Erfolgreiche Translation
    • Kooperationen
    • Deutsche Zentren der Gesundheitsforschung
  • DZIF Academy
  • Aktuelles
    • Zurück
    • Nachrichten
    • Mediathek
    • Pressekontakt
    • Veranstaltungen
    • Jobs
  • Über uns
    • Zurück
    • Porträt
    • DZIF-Struktur und Gremien
    • Standorte
    • Vorstand
    • DZIF-Patient:innenbeirat
    • Mitarbeitende
    • Geschäftsstelle
    • Spenden
  • De
  • |
  • En

Suche

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Suche

Resistom

Der Begriff "Resistom" umschreibt alle mit einem Mikrobiom assoziierten Antibiotika-Resistenzgene (ARG).

Antimikrobielle Resistenzen

Antimikrobielle Resistenzen (AMR) entstehen, wenn Bakterien, Viren, Pilze oder Parasiten nicht mehr auf antimikrobielle Medikamente wie Antibiotika, antivirale Mittel oder Antimykotika ansprechen. Dies geschieht durch genetische Veränderungen in den Mikroorganismen, die es ihnen ermöglichen, die Wirkung der Medikamente zu umgehen. AMR ist ein großes globales Gesundheitsproblem, da es die Behandlung von Infektionen erschwert, zu längeren Krankheitsverläufen führt und das Risiko für schwere Erkrankungen oder Todesfälle erhöht.

Auf einer dunkelgrauen Tischoberfläche sind sechs Petrischalen zu erkennen. Auf einem Nährboden wachsen in den Petrischalen kreisförmig unterschiedliche große Mengen an Bakterien.
© Bea Schneider
Bild jpeg (4.52 MB)

Heteroresistenz bei Bakterienstämmen

jpeg (4.52 MB)

CARA

CARA steht für „Conscience of Antimicrobial Resistance Accountability“ und ist eine Allianz, die die „UN-Resolution gegen mikrobielle Resistenzen“ unterstützt. Das DZIF ist eine von neun Gründungsorganisationen.

Ambulant erworbene Infektionen an mukosalen Grenzflächen

Ziel des Forschungsbereichs ist eine verbesserte Diagnose, Behandlung und Vorbeugung im Alltag erworbener bakterieller und viraler Infektionen des Verdauungssystems, des Urogenitalsystems und der

Entwicklung von Pathoblockern

Wissenschaftler:innen in diesem Forschungsschwerpunkt suchen nach Inhibitoren, die sich gegen die krankheitsauslösenden Faktoren von Magen-Darm-Keimen wie EHEC, Salmonellen und Helicobacter pylori sow

Ringförmiges Antibiotikaresistenz-Profil eines klinischen Mycobacterium tuberculosis Stamms aus Mosambik, welches mittels Gesamtgenom-Sequenzierung bestimmt wurde. Die rot-grünen Flächen zeigen im inneren Ring den Gennamen der Genom-Abschnitte (Vergrößerung 500x), die auf Resistenzmutationen überprüft wurden, und auf dem äußeren Ring das betroffene Antibiotikum. An dem äußeren Ring wird die genomische Position in Millionen Basenpaaren angezeigt.
© FZB/Barilar
Bild jpeg (8.11 MB)

Antibiotika_Resistenz_Profil_Mycobacterium_tuberculosis

jpeg (8.11 MB)

Malaria und vernachlässigte Tropenkrankheiten

Personalisierte Medizin

Entwicklung von Biomarkern für die individuelle Tuberkulose-Behandlung.

Behandlung

Entwicklung von neuen vielversprechenden Parasiten-Hemmern: von der präklinischen in die klinische Phase.

Seitennummerierung

Vorherige Seite ‹‹
Seite 21 Seite 22 Seite 23 Seite 24 Current page 25 Seite 26 Seite 27 Seite 28 Seite 29
Nächste Seite ››

Sitemap

  • Forschung
  • Translation
  • DZIF Academy
  • Aktuelles
  • Über uns

Auf einen Klick

  • Jobs
  • Mediathek
  • Pressemitteilungen
  • Pressekontakt
  • Glossar
  • Spenden

Newsletter Anmeldung

Kontakt

Geschäftsstelle des DZIF e. V.
Inhoffenstraße 7
38124 Braunschweig
​

E-Mail E-Mail schreiben

Fußbereichsmenü

  • DZIF-Portal (intern)
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Anmelden
  • Cookie-Einstellungen verwalten
Deutsche Zentren der Gesundheitsforschung
Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und den beteiligten Bundesländern