Direkt zum Inhalt
Deutsches Zentrum für Infektionsforschung
  • Forschung
    • Zurück
    • Brückenthemen
    • Forschungsbereiche
    • Infrastrukturen
    • Arbeitsgruppen
    • Projekte
    • Afrikanische Partner-Institutionen
    • Klinische Studien
    • Publikationen
  • Translation
    • Zurück
    • Entwicklung von Medikamenten
    • Erfolgreiche Translation
    • Kooperationen
    • Deutsche Zentren der Gesundheitsforschung
  • DZIF Academy
  • Aktuelles
    • Zurück
    • Nachrichten
    • Mediathek
    • Pressekontakt
    • Veranstaltungen
    • Jobs
  • Über uns
    • Zurück
    • Porträt
    • DZIF-Struktur und Gremien
    • Standorte
    • Vorstand
    • DZIF-Patient:innenbeirat
    • Mitarbeitende
    • Geschäftsstelle
    • Spenden
  • De
  • |
  • En

Suche

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Suche
World Antimicrobial Awareness Week 2022
10. Nov. 2022

18. bis 24. November: World Antimicrobial Awareness Week

Weltweit wird auch in diesem Jahr vom 18. bis 24. November auf die bedrohliche Zunahme von Resistenzen gegen Antibiotika und andere mikrobielle Wirkstoffe aufmerksam gemacht. Die

Prof Dirk Heinz, Prof Dirk Busch und Bettina Stark-Watzinger konzentrieren sich auf eine Präsentation

© DZIF

© DZIF
25. Okt. 2022

Bundesforschungsministerin informiert sich über die aktuelle Infektionsforschung des HZI und DZIF

Im Rahmen ihrer Herbsttour besuchte die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Bettina Stark-Watzinger, heute das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) und das Deutsche Zentrum für

Heidelberg

Translationale Malariaforschung

Der Einsatz von Insektiziden hat sich in den letzten Jahrzehnten bei der Bekämpfung der Übertragung von Malariaerregern als sehr erfolgreich erwiesen. Dieser Erfolg ist jedoch durch die weit verbreitete und starke Insektizidresistenz der Malaria-übertragenden Anopheles-Mücken bedroht. Die ...

Leibniz-Institut DSMZ–Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen

EVREA-Phage: Phagentherapie gegen Enterococcus faecium

Antibiotikaresistenzen nehmen weltweit in besorgniserregender Häufigkeit zu. Neue Behandlungsoptionen werden dringend benötigt. Aufgrund ihrer Spezifität für bestimmte Bakterien stellen Phagen eine denkbare Alternative beziehungsweise Ergänzung zu Antibiotika dar. Die Spezifität der Phagen, aber ...

Graue elektronenmikroskopische Aufnahme von stäbchenförmigen Mycobacterium tuberculosis Bakterien; rechte Hälfte: aus der Publikation entnommene Darstellung eines kreisförmigen phylogenetischen Baumes, der die genetischen Verwandschaftsbeziehungen zwischen verschiedenen M. tuberculosis Stämmen anzeigt.

© S. Homolka, T. Gutsmann/Borstel; CC BY 4.0/Finci, I. et al.

© S. Homolka, T. Gutsmann/Borstel; CC BY 4.0/Finci, I. et al.
31. Aug. 2022

Personalisierte Antibiotika-Behandlungsstrategien bei Tuberkulose-Erkrankten

Mit geschätzt 1.4 Millionen Todesfällen und zehn Millionen Erkrankten jährlich ist Tuberkulose eine der häufigsten Todesursachen weltweit. Resistente und multiresistente (MDR) Varianten des

25 Sep 2023
Jahrestagung

Schloss Herrenhausen
Herrenhäuser Straße 5
30419 Hannover
Deutschland

Öffentlich

DZIF-Jahrestagung 2023

11 Okt. 2022
Symposium

Universitätsklinikum Frankfurt
Theodor-Stern-Kai 7
60596 Frankfurt am Main
Deutschland

Intern

DZIF Diagnostic Symposium

06 Juli 2022
Symposium

GENT ICC - International Convention Center
Familie van Rysselberghedreef 2
9000 Gent
Belgien

Öffentlich

HCV-Flavi 2022: 28. Internationales Symposium über das Hepatitis C Virus, Flaviviren und verwandte Viren

Gruppenfoto mit Teilnehmenden der letzten gemeinsamen Jahrestagung von DGI und DZIF im Jahr 2019

© Gerhard Kopatz

© Gerhard Kopatz
23. Mai 2022

Infektionen fordern uns heraus

Die aktuelle Coronaforschung ist eines der spannenden Themen, die auf der diesjährigen Jahrestagung auf dem Programm stehen. Doch die globalen Herausforderungen für die Infektionsforschung gehen weit

Portrait von Professor Ralf Bartenschlager

© Uniklinikum Heidelberg

© Uniklinikum Heidelberg
16. Mai 2022

Ernst Jung-Preis für Medizin 2022 für renommierten Virologen

Der Virologe Professor Ralf Bartenschlager erhält den Ernst Jung-Preis für Medizin 2022. Die von der Jung-Stiftung für Wissenschaft und Forschung verliehene Auszeichnung würdigt Wissenschaftlerinnen

Seitennummerierung

Vorherige Seite ‹‹
Seite 6 Seite 7 Seite 8 Seite 9 Current page 10 Seite 11 Seite 12 Seite 13 Seite 14
Nächste Seite ››

Sitemap

  • Forschung
  • Translation
  • DZIF Academy
  • Aktuelles
  • Über uns

Auf einen Klick

  • Jobs
  • Mediathek
  • Pressemitteilungen
  • Pressekontakt
  • Glossar
  • Spenden

Newsletter Anmeldung

Kontakt

Geschäftsstelle des DZIF e. V.
Inhoffenstraße 7
38124 Braunschweig
​

E-Mail E-Mail schreiben

Fußbereichsmenü

  • DZIF-Portal (intern)
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Anmelden
  • Cookie-Einstellungen verwalten
Deutsche Zentren der Gesundheitsforschung
Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und den beteiligten Bundesländern