Direkt zum Inhalt
Deutsches Zentrum für Infektionsforschung
  • Forschung
    • Zurück
    • Brückenthemen
    • Forschungsbereiche
    • Infrastrukturen
    • Arbeitsgruppen
    • Projekte
    • Afrikanische Partner-Institutionen
    • Klinische Studien
    • Publikationen
  • Translation
    • Zurück
    • Entwicklung von Medikamenten
    • Erfolgreiche Translation
    • Kooperationen
    • Deutsche Zentren der Gesundheitsforschung
  • DZIF Academy
  • Aktuelles
    • Zurück
    • Nachrichten
    • Mediathek
    • Pressekontakt
    • Veranstaltungen
    • Jobs
  • Über uns
    • Zurück
    • Porträt
    • DZIF-Struktur und Gremien
    • Standorte
    • Vorstand
    • DZIF-Patient:innenbeirat
    • Mitarbeitende
    • Geschäftsstelle
    • Spenden
  • De
  • |
  • En

Prof. Dr. Heike Brötz-Oesterhelt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Über Uns
  3. Mitarbeitende
  4. Prof. Dr. Heike Brötz-Oesterhelt
Contact
Heike Brötz-Oesterhelt

Prof. Dr. Heike Brötz-Oesterhelt

Stellv. Standortsprecherin Tübingen
Telefonnummer +49 7071 29 74706
E-Mail E-Mail schreiben
Standort
Tübingen
Einrichtung
Eberhard Karls Universität Tübingen
Forschungsbereich
Neue Antibiotika

Forschung des Mitarbeiters

Bonn - Köln | Hamburg - Lübeck - Borstel - Riems | Hannover - Braunschweig | Tübingen

PAFAP – Pseudomonas aeruginosa-spezifische Antiinfektiva-Pipeline

In der aktuellen WHO-Liste der prioritären bakteriellen Krankheitserreger (WHO BPPL 2024) stuft die Weltgesundheitsorganisation Carbapenem-resistente Pseudomonas aeruginosa-Bakterien als Erreger mit hoher Priorität (Stufe 2) ein, was bedeutet, dass ein dringender Bedarf an neuen Antiinfektiva zur Bekämpfung dieses problematischen bakteriellen Erregers besteht. Um diesem Bedarf gerecht zu werden, haben wir im [...]

Mehr erfahren
Bonn - Köln | Hannover - Braunschweig | Tübingen

PAACT – Zielgerichtete Suche nach neuen antibakteriellen Wirkstoffen und Zielstrukturen

Das Projekt PAACT (kurz für: Precision Access to Antibiotic Compounds and Targets) dient im DZIF als zentrale Schnittstelle zur Entdeckung und Charakterisierung neuer antibakterieller "Hits" und Leitstrukturen. Im Rahmen des Projekts wird die frühe Antibiotika-Pipeline des DZIF kontinuierlich mit neuen Kandidaten für weiterführende Entwicklungsarbeiten gefüllt [...]

Mehr erfahren

Publikationen des Mitarbeiters

Aug. 2024
J Am Chem Soc

The Dual Mode of Antibacterial Action of the Synthetic Small Molecule DCAP Involves Lipid II Binding

Autoren
Ludwig KC et al.
Zur Publikation
Juli 2024
Nature

Sophisticated natural products as antibiotics

Autoren
Lewis K et al.
Zur Publikation
Alle Publikationen
  • Teilen
    • LinkedIn
Drucken

Sitemap

  • Forschung
  • Translation
  • DZIF Academy
  • Aktuelles
  • Über uns

Auf einen Klick

  • Jobs
  • Mediathek
  • Pressemitteilungen
  • Pressekontakt
  • Glossar
  • Spenden

Newsletter Anmeldung

Kontakt

Geschäftsstelle des DZIF e. V.
Inhoffenstraße 7
38124 Braunschweig
​

E-Mail E-Mail schreiben

Fußbereichsmenü

  • DZIF-Portal (intern)
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Anmelden
  • Cookie-Einstellungen verwalten
Deutsche Zentren der Gesundheitsforschung
Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und den beteiligten Bundesländern