Christoph Lange mit Forschungspreis ausgezeichnet

© FZ Borstel

Der Memento Forschungspreis für vernachlässigte Krankheiten geht in diesem Jahr an Prof. Dr. Dr. Christoph Lange vom Forschungszentrum Borstel und an Prof. Dr. Martina Sester von der Universität des Saarlandes. Die internationale Fachjury würdigt damit den wichtigen Beitrag und das Engagement, den die beiden Naturwissenschaftler und Mediziner bei der Erforschung der Ursachen und Folgen multiresistenter Tuberkulose geleistet haben.

Während die multiresistente Tuberkulose in Deutschland kaum eine Rolle spielt, sind Patienten in den osteuropäischen EU-Anrainerstaaten wie Weißrussland, Moldawien und Ukraine sehr viel stärker von dieser Form der Tuberkulose betroffen. "Wie kaum eine andere Erkrankung spiegelt das Auftreten der Tuberkulose den Wohlstand einer Gesellschaft wider,“ erläutert Christoph Lange. „In Europa gibt es große Unterschiede in der Gesundheitsversorgung. Gerade in Osteuropa, wo die Tuberkulose in vielen Ländern noch eine häufige Erkrankung ist, fehlen oft Maßnahmen zur Vorbeugung, Tests zur Erkennung und Medikamente für eine Behandlung der Tuberkulose. Die rapide Verbreitung von Antibiotika-resistenten Tuberkulosebakterien ist in vielen Ländern ein neues Problem.“

Um diese Unterschiede in der Gesundheitsversorgung zu minimieren und um klinisch orientierte Forschung auf dem Gebiet der Tuberkulose in Europa voran zu treiben, gründete Christoph Lange im Jahr 2006 zusammen mit 55 Kolleginnen und Kollegen aus ganz Europa die Tuberculosis Network European Trialsgroup (TBNET). Heute ist TBNET mit mehr als 600 Mitgliedern aus 49 Staaten die größte multinationale Forschungsorganisation auf dem Gebiet der Tuberkulose in Europa.

Um auf die Vernachlässigung der gesundheitlichen Bedürfnisse von Milliarden von Menschen in ärmeren Ländern hinzuweisen, haben sich Ärzte ohne Grenzen e.V., Brot für die Welt, die BUKO Pharma-Kampagne und die DAHW Deutsche Lepra- und Tuberkulosehilfe e.V. zusammengeschlossen und gemeinsam den Memento Preis für vernachlässigte Krankheiten ins Leben gerufen. Der Memento Forschungspreis ist mit 5.000 Euro dotiert.

Der Preisträger:

Christoph Lange ist Professor für International Health/Infectious Diseases an der Universität zu Lübeck und Foreign Adjunct Professor am Karolinska Institut in Stockholm. Der Arzt und Biologe leitet die Medizinische Klinik des Forschungszentrums Borstel, Leibniz Lungenzentrum, und das klinische Tuberkulosezentrum im Deutschen Zentrum für Infektionsforschung (DZIF). Christoph Lange ist Gründungsvorsitzender der Tuberculosis Network European Trialsgroup (TBNET). Schwerpunkte seiner wissenschaftlichen Arbeit sind die Epidemiologie der multiresistenten Tuberkulose (MDR-TB) in Europa, die Entwicklung von individualisierten Methoden zur Behandlung von betroffenen Patienten und deren Umsetzung. Für dieses Engagement wurde er im Jahr 2014 mit dem Wissenschaftspreis des Stifterverbands für die Deutsche Wissenschaft „Gesellschaft braucht Wissenschaft“ geehrt. Er ist verheiratet und Vater von zwei Kindern.

Weitere Informationen:

TBNET:  www.tb-net.org

Memento Forschungspreis: memento-preis.de


Quelle: Forschungszentrum Borstel

Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt für den DZIF-Presseverteiler anmelden

Erhalten Sie die Pressemitteilungen des DZIF direkt in Ihren Posteingang.