Direkt zum Inhalt
Deutsches Zentrum für Infektionsforschung
  • Forschung
    • Zurück
    • Brückenthemen
    • Forschungsbereiche
    • Infrastrukturen
    • Arbeitsgruppen
    • Projekte
    • Afrikanische Partner-Institutionen
    • Klinische Studien
    • Publikationen
  • Translation
    • Zurück
    • Entwicklung von Medikamenten
    • Erfolgreiche Translation
    • Kooperationen
    • Deutsche Zentren der Gesundheitsforschung
  • DZIF Academy
  • Aktuelles
    • Zurück
    • Nachrichten
    • Mediathek
    • Pressekontakt
    • Veranstaltungen
    • Jobs
  • Über uns
    • Zurück
    • Porträt
    • DZIF-Struktur und Gremien
    • Standorte
    • Vorstand
    • DZIF-Patient:innenbeirat
    • Mitarbeitende
    • Geschäftsstelle
    • Spenden
  • De
  • |
  • En

Prof. Dr. Dr. h.c. Christoph Lange

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Über Uns
  3. Mitarbeitende
  4. Prof. Dr. Dr. H.c. Christoph Lange
Contact
Christoph Lange

Prof. Dr. Dr. h.c. Christoph Lange

Telefonnummer +49 4537 188 3320
E-Mail E-Mail schreiben
Standort
Hamburg - Lübeck - Borstel - Riems
Einrichtung
Forschungszentrum Borstel, Leibniz Lungenzentrum
Forschungsbereich
Tuberkulose
Infrastruktur
Klinische Studienzentren

Forschung des Mitarbeiters

Hamburg - Lübeck - Borstel - Riems

Osteuropäische Partner-Institution

Im Rahmen einer Partnerschaft konnte in Bukarest (Rumänien) mit dem Marius-Nasta Institut und dem angegliederten Tuberkulose-Krankenhaus die sogenannte Eastern European Study Site (EESS) aufgebaut werden. Osteuropäische Staaten weisen eine hohe Tuberkulose-Inzidenz auf, vor allem ist hier die Zahl von multiresistenten TB-Fällen sehr hoch. In Bukarest besteht die Möglichkeit, klinische Studien [...]

Mehr erfahren
Hamburg - Lübeck - Borstel - Riems

Klinisches Tuberkulose-Zentrum

Das Klinische Tuberkulose-Zentrum stellt Personal und Infrastruktur zur Verfügung, um die Prävention, Diagnostik und Therapie der Tuberkulose (TB) zu optimieren und Ergebnisse der Forschung in die Praxis umzusetzen. Zu den Aufgaben des Klinischen Tuberkulose-Zentrums gehört die Koordination der klinischen Forschung an der DZIF-TB-Kohorte, in die Patient:innen mit Antibiotika-empfindlicher TB und [...]

Mehr erfahren

Publikationen des Mitarbeiters

Juni 2024
Pathog Immun

A Transcriptomic Biomarker Predicting Linezolid-Associated Neuropathy During Treatment of Drug-Resistant Tuberculosis

Autoren
Zielinski N et al.
Zur Publikation
Juni 2024
J Infect

Clinical spectrum and relevance of Mycobacterium malmoense: Systematic review and meta-analysis of 859 patients

Autoren
Wetzstein N et al.
Zur Publikation
Juni 2024
Clin Microbiol Infect

Availability of drugs and resistance testing for bedaquiline, pretomanid, linezolid, and moxifloxacin (BPaL(M)) regimen for rifampicin-resistant tuberculosis in Europe: author's response

Autoren
Lange C et al.
Zur Publikation
Mai 2024
Pneumologie

[Everything under control?]

Autoren
Eggeling J et al.
Zur Publikation
Mai 2024
Lancet Microbe

Developing biomarker assays to accelerate tuberculosis drug development: defining target product profiles

Autoren
Gillespie SH et al.
Zur Publikation
Mai 2024
Lancet Respir Med

Effectiveness of preventive treatment among different age groups and Mycobacterium tuberculosis infection status: a systematic review and individual-participant data meta-analysis of contact tracing studies

Autoren
Martinez L et al.
Zur Publikation
Sep 2023
Clin Microbiol Infect

Aspergillus-specific IgG antibodies for diagnosing chronic pulmonary aspergillosis compared to the reference standard

Autoren
Salzer HJF et al.
Zur Publikation
Alle Publikationen
  • Teilen
    • LinkedIn
Drucken

Sitemap

  • Forschung
  • Translation
  • DZIF Academy
  • Aktuelles
  • Über uns

Auf einen Klick

  • Jobs
  • Mediathek
  • Pressemitteilungen
  • Pressekontakt
  • Glossar
  • Spenden

Newsletter Anmeldung

Kontakt

Geschäftsstelle des DZIF e. V.
Inhoffenstraße 7
38124 Braunschweig
​

E-Mail E-Mail schreiben

Fußbereichsmenü

  • DZIF-Portal (intern)
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Anmelden
  • Cookie-Einstellungen verwalten
Deutsche Zentren der Gesundheitsforschung
Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und den beteiligten Bundesländern