Das Deutsche Zentrum für Infektionsforschung etabliert eine neue Förderinitiative
Jetzt bewerben: Der DZIF-Start-up-Fund unterstützt Innovationen im Bereich Antiinfektiva und fördert Ausgründungen
Mit dem DZIF-Start-up-Fund etabliert das Deutsche Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) eine neue Förderinitiative zur Unterstützung von Ausgründungen im Bereich der translationalen Infektionsforschung. Ziel des DZIF-Start-up-Funds ist es, aus innovativen Ideen der DZIF-Mitgliedseinrichtungen marktfähige Anwendungen zu entwickeln und Unternehmensgründungen zu ermöglichen.
Das Besondere an diesem Förderansatz ist die umfassende Betreuung von Beginn an. In einer ersten Evaluierungsphase erhalten die Teams maßgeschneiderte Unterstützung. Führt diese zum Erfolg – das heißt, es gibt Interessensbekundungen von Investoren bei Erreichen zukünftiger Meilensteine – schließt sich eine gezielte finanzielle Förderung durch das DZIF an. Die ausgewählten Projekte werden von einem Team aus Technologietransfer-Expert:innen begleitet, darunter Dr. Holger Zimmermann, ehemaliger CEO von AiCuris und Gewinner des Deutschen Zukunftspreises 2018, als DZIF-Industrieexperte.
Was wird gefördert?
Der Schwerpunkt der Förderung liegt in der Entwicklung präventiver und therapeutischer antiinfektiver Ansätze, die einen hohen medizinischen Bedarf abdecken.
Inkubationsphase (6-12 Monate): In der Inkubationsphase erhalten die Teams strategische Unterstützung und Mentoring zur Entwicklung eines Geschäftskonzepts und Entwicklungsplans sowie zur Vorbereitung von Investorengesprächen und Pitch-Events.
Fundingphase (bis zu 12 Monate): In der Fundingphase erhalten die Projekte eine finanzielle Förderung von rund 500.000 € (je nach Projekt), um Risiken zu reduzieren und Folgefinanzierungen zu ermöglichen. Zudem werden die Teams bei der Unternehmensgründung unterstützt.
Voraussetzungen für die Bewerbung
- Mindestens ein:e Antragsteller:in ist Principle Investigator im DZIF
- Vorhandensein eines geeigneten Assets oder einer Geschäftsidee (z. B. Patent, Know-how, Servicekonzept)
- Ein Gründungsteam von mindestens zwei Personen mit der Bereitschaft, teilweise in das Unternehmen zu wechseln
- Schriftliche Zusage des Technologietransferbüros der Mitgliedseinrichtung zur Übertragung oder Lizenzierung des geistigen Eigentums (Intellectual Property)/Assets
Zeitlicher Ablauf und Bewerbung
- Deadline für die Einreichung: 30.11.2025
- Benachrichtigung der ausgewählten Teams: 31.12.2025
- Pitch-Event: Mitte Februar 2026
- Inkubationsphase: März 2026 - Februar 2027
- Fundingphase: ab 2027
Call for Proposal zum DZIF-Start-up Fund herunterladen
Bewerbungen sind mit diesem Formular einzureichen. Bitte senden Sie Ihre Bewerbung an startup@dzif.de.