Ein Antigen ist eine fremde Substanz, die eine spezifische Immunantwort auslöst oder das Ziel einer solchen Immunantwort ist.
Ausführliche Beschreibung
In der Regel handelt es sich bei Antigenen um körperfremde Substanzen. Sie werden von Antikörpern und bestimmten Rezeptoren auf Immunzellen erkannt. Proteine, Kohlenhydrate und Lipide können als Antigen wirken.
Die chronische Hepatitis B, von der Hunderte von Millionen Menschen betroffen sind, ist ein weltweit verbreitetes Gesundheitsproblem, für das es bisher keine Heilung gibt. In einer präklinischen
Bitte verwenden Sie dieses Bild nur in Zusammenhang mit der Pressemitteilung.
Forschende des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF) am Paul-Ehrlich-Institut (PEI) und an der Philipps-Universität Marburg nutzten die Impfstoffplattform "Rekombinante Masernimpfviren"
EBViously, eine Ausgründung des Helmholtz Zentrums München (HMGU), wird von weltweit führenden Experten auf dem Gebiet der Biologie, Genetik und Immunität des Epstein-Barr-Virus geleitet. Das Start-up
Bitte verwenden Sie dieses Foto nur im Zusammenhang mit dem Interview.
Im Oktober 2022 hat Dr. Klaus Schwamborn die Leitung der Impfstoffentwicklung im Translational Project Management Office (TPMO) des DZIF übernommen. Das TPMO unterstützt die Produktentwicklung, von
Helicobacter pylori gehört zu den Top 10 der von der WHO aufgelisteten bakteriellen Bedrohungen, bei denen eine Behandlung aufgrund steigender Antibiotikaresistenzen immer schwieriger wird. Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung ist chronisch mit diesem Bakterium infiziert. Der Erreger ist ein ...
Bitte verwenden Sie dieses Bild nur im Zusammenhang mit dieser Pressemitteilung.
Infektionen mit dem Hepatitis-B-Virus (HBV) sind nach wie vor ein großes globales Gesundheitsproblem – nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) gibt es weltweit rund 300 Millionen HBV-Träger
Spezifische Biomarker im Blut können sechs bis zwölf Monate früher auf eine beginnende Tuberkulose (TB) bei HIV-Infizierten hinweisen als eine TB-Diagnose per Sputum. Zu diesem Schluss kommen
Eine neue Studie aus München zeigt, dass das Immunsystem nach insgesamt drei Kontakten zum viralen Spike-Protein von SARS-CoV-2 eine qualitativ hochwertige Antikörper-Antwort entwickelt. Diese
Die DZIF-Forschungsgruppe „Antibacterial Vaccines and Diagnostics Development (ACTIVATE)“ von Alexander Klimka entwickelt aktive und passive Impfstoffe gegen bakterielle Krankheitserreger und Antikörper-basierte Schnelltests zur Detektion Antibiotika-resistenter Bakterien. Die World Health ...
Bitte verwenden Sie dieses Bild nur im Rahmen der Berichterstattung zu dieser Pressemitteilung.
Die klinische Überprüfung des Vektor-Impfstoffes MVA-SARS-2-S gegen COVID-19 wird mit einer neuen Version fortgesetzt. Die DZIF-Wissenschaftler:innen hatten das Studienprogramm nach Auswertung der