Ein Antigen ist eine fremde Substanz, die eine spezifische Immunantwort auslöst oder das Ziel einer solchen Immunantwort ist.
Ausführliche Beschreibung
In der Regel handelt es sich bei Antigenen um körperfremde Substanzen. Sie werden von Antikörpern und bestimmten Rezeptoren auf Immunzellen erkannt. Proteine, Kohlenhydrate und Lipide können als Antigen wirken.
Epidemien mit gefährlichen Viren wie dem Ebolavirus können jederzeit auftreten. Ein Ansatz, um Menschen zu retten und die Zahl der Opfer so gering wie möglich zu halten, ist die Gabe schützender
Die Arbeitsgruppe von PD Dr. Dr. Angelika Riemer hat sich das Ziel gesteckt, einen funktionellen therapeutischen Impfstoff gegen humane Papillom-Viren (HPV)-Infektionen und gegen HPV-induzierte Tumoren zu entwickeln. Während bei prophylaktischen Impfungen Antikörper induziert werden, die eine ...
Organtransplantierte Patienten müssen meist lebenslang immunsuppressive Medikamente einnehmen, um eine Abstoßungsreaktion zu verhindern. Diese Therapie unterdrückt die physiologische Immunabwehr gegenüber Tumoren und Infektionen. Eine optimale Balance zwischen Immunkompetenz und Schutz des ...
Christina Zielinski wollte immer Ärztin werden, doch dann hat die Forschung sie gepackt. Genau genommen, die T-Zellen des Menschen. Seit ihrer Doktorarbeit stehen diese wichtigen Abwehrspieler des
Das humane Herpesvirus 6 ist beim Menschen weit verbreitet. In der Regel wird es vom Körper unter Kontrolle gehalten, bei Menschen mit einem schwachen Immunsystem kann es aber zu Krankheiten führen
Rund 260 Millionen Menschen leiden weltweit unter einer chronischen Hepatitis B, die derzeit nicht heilbar ist. Für sie gibt es nun einen Hoffnungsschimmer, denn Wissenschaftler haben im DZIF einen
Das ebenso weit verbreitete wie gefährliche Bakterium Helicobacter pylori verändert im menschlichen Wirt vom Moment der ersten Infektion an laufend seine Gene. Das zeigten Wissenschaftler in einer
Die Immunantwort während der Schwangerschaft führt zu schweren Krankheitsverläufen von H1N1-Grippeviren und begünstigt zudem die Entstehung neuer, hoch-virulenter Stämme. Zu diesen Ergebnissen gelangt
Ein internationales Forscherteam hat von mehreren tausend Tuberkulose-Patienten aus über hundert Ländern Tuberkulose-Erreger isoliert und genetisch untersucht. Die Analyse zeigt: Tuberkulose-Erreger
Sein Ziel ist ein Impfstoff gegen den weit verbreiteten Magenkeim Helicobacter pylori: Für seine Arbeiten auf diesem Gebiet wurde Professor Markus Gerhard, Technische Universität München (TUM), mit