Biomarker sind messbare biologische Parameter, die für die Prognose und Diagnostik z. B. von Krankheiten genutzt werden können.
Ausführliche Beschreibung
Biomarker können unter anderem Zellen, Gene und Moleküle sein. Sie sind eine Voraussetzung für die personalisierte Medizin, also eine auf den Einzelnen zugeschnittene Therapie. Sie helfen, die individuelle Ausgangslage richtig einzuschätzen und den Erfolgsverlauf der gewählten Behandlung zu überprüfen.
Die Uhr tickt: Das Motto des diesjährigen Welttuberkulosetags macht deutlich, dass Tuberkulose nach wie vor eine der todbringendsten Infektionen weltweit ist. Insbesondere die Menschen in ärmeren
Bitte verwenden Sie dieses Bild nur im Zusammenhang mit dieser Pressemitteilung.
Die Behandlung der Tuberkulose (TB) ist lang, belastend und teuer. Insbesondere das Auftreten von resistenten Tuberkulosebakterien, das immer mehr zunimmt, erfordert einen langen Atem: Die WHO
Die Entwicklung wirksamer antiretroviraler Therapiestrategien (ART) hat entscheidenden Einfluss auf die HIV/AIDS-Pandemie genommen: Für infizierte Personen mit Zugang zur Versorgung nimmt die Infektion einen zwar chronischen, aber nicht mehr tödlichen Verlauf. Doch trotz der bahnbrechenden ...
Blutstrominfektionen (BSI) zählen zu den schwersten bakteriellen Infektionen und sind weltweit mit einer hohen Krankheitslast und Sterblichkeit verbunden. BLOOMY-PREDICT ist eine Beobachtungsstudie, die an fünf deutschen Universitätskrankenhäusern durchgeführt wird. Im Rahmen des Projekts werden ...
PD Dr. med. Christian Keller, Philipps-Universität Marburg und Deutsches Zentrum für Infektionsforschung, und Dr. rer. nat. Anke Osterloh, Forschungszentrum Borstel, wurden mit dem diesjährigen
Die hämatopoetische Stammzelltransplantation (HSZT) ist eine der wichtigsten Behandlungsmöglichkeiten bösartiger Erkrankungen des Blutes, also der hämatologischen Malignome. Es gibt zwei schwere Komplikationen nach einer Stammzelltransplantation: Erstens kann sich die Graft-versus-Host-Erkrankung ...
Das DZIF hat ein neues Forschungskonsortium gegründet, das die vernachlässigten tropischen Krankheiten in den Blick nimmt. Es reagiert damit auf den dringenden Forschungsbedarf für diese Gruppe von
Das Darm-Mikrobiom spielt eine entscheidende Rolle beim Verlauf von Infektionen. Was genau passiert, wenn Gram-negative Krankheitserreger und Opportunisten den Darm besiedeln, untersuchen Prof. Bärbel Stecher und ihr Team im Rahmen dieser Forschungsplattform. Ein wichtiges Projekt befasst sich mit ...
Die Entwicklung eines neuen Medikaments dauert meist länger als zehn Jahre. Von mehreren Tausend in der Grundlagenforschung und Präklinik untersuchten Substanzen erhalten am Ende dieses langen Weges