Carbapenem ist ein Reserveantibiotikum, das zum Einsatz kommt, wenn andere Antibiotika versagen.
Ausführliche Beschreibung
Es gehört zur Klasse der Beta-Laktam-Antibiotika und wird in Notfällen gegen multiresistente Keime verabreicht. Es verhindert die Synthese der bakteriellen Zellwand, die Bakterien lösen sich auf und sterben. Allerdings verfügen immer mehr Bakterien über ein Enzym, das die Carbapeneme unwirksam macht.
DZIF-Wissenschaftler Dr. Janko Sattler, Facharzt am Institut für Medizinische Mikrobiologie, Immunologie und Hygiene der Uniklinik Köln ist im Rahmen der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für
Das Bild darf nur in Verbindung mit der Pressemitteilung genutzt werden.
Jährlich sterben mindestens 700.000 Menschen an den Folgen einer Infektion mit Antibiotika-resistenten Bakterien – eine Zahl, die ohne neue Maßnahmen gegen die Resistenzentwicklung und -verbreitung
Mit INCATE (INCubator for Antibacterial Therapies in Europe) hat sich das DZIF an der Gründung einer europäischen Initiative beteiligt, die den Kampf mit zunehmenden Antibiotikaresistenzen aufnehmen
Die DZIF-Forschungsgruppe „Antibacterial Vaccines and Diagnostics Development (ACTIVATE)“ von Alexander Klimka entwickelt aktive und passive Impfstoffe gegen bakterielle Krankheitserreger und Antikörper-basierte Schnelltests zur Detektion Antibiotika-resistenter Bakterien. Die World Health ...
Enterobakterien wie Escherichia coli oder Klebsiella pneumoniae sind gefürchtete Krankenhauskeime, die schwere Infektionen in Darm und Harnwegen verursachen können. Die Infektionsgefahr mit diesen
Ein wissenschaftlicher Durchbruch ist jetzt einem Forscherteam der Medizinischen Fakultät/Uniklinik Köln in Kooperation mit dem Deutschen Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) gelungen: Mit einem
Resistente Keime möglichst früh zu erkennen, kann lebensrettend sein. DZIF-Wissenschaftler an der Uniklinik Köln haben mit Antikörpern einen diagnostischen Test entwickelt, der innerhalb von nur zehn
Ein internationales Team von Wissenschaftlern und Klinikern hat erstmals europaweit die Ausbreitung von besonders gefürchteten multiresistenten Enterobakterien untersucht und vergleichbare Daten
Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF) und der Universität Gießen zeigen, dass das in China vor kurzem entdeckte Colistin-Resistenzgenmcr-1 auch in Deutschland auftritt