Das Hepatitis-B-Virus ist ein umhülltes DNA-Virus, das eine Hepatitis-B-Infektion verursacht.
Synonyme
Hepatitis-B-Virus
Ausführliche Beschreibung
Hepatitis B ist die häufigste chronische Virusinfektion weltweit. Das Virus kommt in Blut und anderen Körperflüssigkeiten vor. Im menschlichen Körper infiziert es Leberzellen und vermehrt sich in diesen.
Weltweit sterben jährlich 880.000 Menschen an den Folgen einer Infektion mit dem Hepatitis-B-Virus (HBV). Zwar stehen inzwischen antivirale Medikamente, die die Replikation des Virus unterdrücken
Das Deutsche Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) zeichnet in diesem Jahr die Medizinerin und klinische Virologin Prof. Ulrike Protzer für ihre wissenschaftlichen Verdienste aus. Der Preis ist mit 5
Bitte verwenden Sie dieses Bild nur im Zusammenhang mit dieser Pressemitteilung.
Die Entdeckung bisher unbekannter Hepatitis-B-Viren bei Eseln und Zebras eröffnet neue Möglichkeiten, den Verlauf der Erkrankung zu verstehen. Ein weltweites Forscherkonsortium konnte zeigen, dass die
Rund 260 Millionen Menschen, mehr als drei Prozent der Weltbevölkerung, sind chronisch mit dem Hepatitis-B-Virus (HBV) infiziert; langfristig kommt es häufig zu Komplikationen wie Leberzirrhose oder
Hepcludex (Bulevirtide) ist das erste Medikament gegen Hepatitis D, ein Virusblocker, den DZIF-Professor Dr. Stephan Urban vom Universitätsklinikum Heidelberg federführend entwickelt hat. Bereits in
Das Münchner DZIF-Team um Prof. Ulrike Protzer entwickelt einen neuartigen Therapieansatz zur Heilung chronischer Hepatitis B. Das Forscherteam am Helmholtz Munich und der Technischen Universität
Am Universitätsklinikum Heidelberg entwickelten DZIF-Professor Stephan Urban und sein Team das erste Medikament für Hepatitis D. Eine heilende Behandlung gab es bisher nicht, die Zahlen der chronisch
Der Europäische Forschungsrat (ERC) hat Prof. Marcus Altfeld vom Heinrich-Pette-Institut (HPI) und vom Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) einen ERC Advanced Grant bewilligt. Mithilfe dieser