Eine Immuntherapie soll das körpereigene Immunsystem beeinflussen, um Krankheiten wie beispielsweise Infektionen oder Krebs besser zu bekämpfen.
Ausführliche Beschreibung
Immuntherapien sind besonders wichtig für Patienten mit einer Immunschwäche. Bei ihnen soll das Immunsystem gestärkt werden. Im Falle einer Autoimmunkrankheit soll dagegen das Immunsystem geschwächt werden – auch das ist eine Immuntherapie.
Antibiotika-resistente Bakterien stellen weltweit eine große Herausforderung für die Gesundheitsversorgung dar. Aufgrund zahlreicher Resistenzmechanismen sind insbesondere Infektionen mit dem
Potenziell lebensbedrohliche Infektionskrankheiten (wie seinerzeit HIV/AIDS) gehörten schon in den 1990er Jahren zu den ersten Indikationen der Gentherapie. Auch heute werden zell- und
Bitte verwenden Sie dieses Bild nur im Zusammenhang mit dieser Pressemitteilung.
Etwa 300 Millionen Menschen weltweit leben derzeit mit einer chronischen Hepatitis-B-Virusinfektion (HBV), für die es noch keine Heilung gibt. Ein Forscherteam um die DZIF-Professorin Ulrike Protzer
Die aktuelle Coronaforschung ist eines der spannenden Themen, die auf der diesjährigen Jahrestagung auf dem Programm stehen. Doch die globalen Herausforderungen für die Infektionsforschung gehen weit
Bitte verwenden Sie dieses Bild nur in Verbindung mit dieser Pressemitteilung.
Einem internationalen Forschungsteam ist es gelungen, unterschiedliche Immunantworten von Tuberkulosepatienten zu charakterisieren und Gruppen an Erkrankten zu identifizieren, die eine sehr geringe
Das Deutsche Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) zeichnet in diesem Jahr die Medizinerin und klinische Virologin Prof. Ulrike Protzer für ihre wissenschaftlichen Verdienste aus. Der Preis ist mit 5
Das menschliche Immunsystem ist in der Lage, virale Infektionen effektiv zu verhindern und zu kontrollieren. Während viele Viren neutralisiert und vollständig eliminiert werden können, verbleiben andere Viren nach der Infektion im Körper. Sie werden jedoch oft über die gesamte menschliche ...
Bislang ist die allogene Stammzelltransplantation zur Behandlung schwerer Blutkrebsarten die einzige medizinische Intervention, die zumindest bei drei am HI-Virus erkrankten Menschen zu deren Heilung
Forschende des Helmholtz Zentrums München, der Technischen Universität München (TUM) und des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF) haben einen neuartigen Therapieansatz zur Heilung