Pathogene (Substantiv) sind Mikroorganismen, Viren, Gifte und ionisierende Strahlung, die eine Erkrankung hervorrufen können. Es handelt sich dann um pathogene (Adjektiv) Erreger bzw. Substanzen.
Ausführliche Beschreibung
Man unterscheidet obligat pathogene und fakultativ pathogene Erreger. Während obligat pathogene Erreger immer eine Krankheit hervorrufen, ist dies bei fakultativ pathogenen Erregern nur dann der Fall, wenn der Wirt immungeschwächt ist. Letztere gehören zum Teil zur Normalflora des Wirts.
Bislang glaubte man, dass Herpesviren bestimmte Körperzellen nutzen, um sich zu vermehren, und andere Körperzellen, um dort latent zu bleiben, also länger inaktiv zu ruhen. Am Beispiel des
Das Bild darf nur in Verbindung mit der Pressemitteilung genutzt werden.
Jährlich sterben mindestens 700.000 Menschen an den Folgen einer Infektion mit Antibiotika-resistenten Bakterien – eine Zahl, die ohne neue Maßnahmen gegen die Resistenzentwicklung und -verbreitung
Workshop
Universitätsklinikum Heidelberg Im Neuenheimer Feld 344 69120Heidelberg Deutschland
Der Krankheitserreger Helicobacter pylori, der für stark verbreitete Erkrankungen wie Magengeschwüre oder -krebs verantwortlich ist, hat eine Schwachstelle, die zur Herstellung neuer Medikamente
Scanning electron microscopy image: C. difficile cells were provided by Nicole Metzendorf from the Department of Microbial Physiology and Molecular Biology, Institute of Microbiology, and imaged by Rabea Schlüter, Imaging Center of the Department of Biology, University of Greifswald, Germany.
Bitte verwenden Sie dieses Bild nur in Zusammenhang mit dieser Pressemitteilung.
Infektionen mit dem Bakterium Clostridioides difficile (kurz: C. difficile) kehren durch im Darm verbliebene Dauerstadien häufig wieder. Ein Medikament, das auch die Dauerstadien wirksam bekämpft
Noch immer verstehen wir nicht genau, wie Antibiotika Bakterien abtöten. Dieses Verständnis ist jedoch erforderlich, wenn wir neue Antibiotika entwickeln wollen. Und genau das ist dringend notwendig
Die Arbeitsgruppe um Prof. Ernst arbeitet an der Schnittstelle von molekularer Mikrobiologie, Genomik, Epidemiologie und chemischer Biologie, um andauernde und multiresistente Infektionen besser zu verstehen und neue antimikrobielle Strategien zu entwickeln. Dazu führt die Gruppe mechanistische ...